NOTARZT 2009; 25(4): 109-116
DOI: 10.1055/s-2008-1067580
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schock im Kindesalter

Shock in InfancyM.  Bernhard1 , B.  Hossfeld2 , J.  Motsch1 , E.  Martin1 , A.  Gries3 , M.  Helm2
  • 1Klinik für Anaesthesiologie, Sektion Notfallmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Notfallmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
  • 3Interdisziplinäre Notfallaufnahme, Klinikum Fulda gAG
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im prähospitalen Management von pädiatrischen Notfallpatienten ist das frühzeitige Erkennen von Schocksymptomen sowie die zeitnahe und effektive Initialtherapie für das Überleben entscheidend. Hierbei kommen den Kenntnissen der altersentsprechenden Norm- und Grenzwerte der Vitalfunktionen und deren Interpretation eine wichtige Rolle zu. Die Leitsymptome einer Schocksymptomatik im Kindesalter sind Tachypnoe, Tachykardie und Beeinträchtigung der Neurologie oder des Bewusstseins. Die Hypotension stellt im Rahmen eines Schocks bei Kindern ein Spätsymptom dar. Die Initialtherapie besteht in der Sicherung einer ausreichenden Sauerstoffversorgung über eine Gesichtsmaske, ggf. die Sicherung der Atemwege durch endotracheale Intubation und Beatmung, die Stabilisierung des Kreislaufes durch eine gewichtsadaptierte Volumen- und ggf. eine Katecholamintherapie und bei Bedarf einer Analgesie sowie im raschen Transport des pädiatrischen Notfallpatienten in ein Krankenhaus mit pädiatrischer Intensivstation oder im Falle eines pädiatrischen Traumapatienten in ein Traumazentrum mit Versorgungskompetenz und Ausstattung für Kinder.

Abstract

In the prehospital management of pediatric emergency patients, it is vital for survival that symptoms of shock are recognized as quickly as possible and that effective therapy is then initiated. Here, knowledge of normal and borderline values of the vital functions in each age group and their interpretation has an important role. The leading symptoms of shock in infancy are tachypnoe and tachycardia and also any neurological or consciousness impairment. Hypotension is a late symptom in pediatric patients suffering from shock. Initial therapy involves securing oxygenation by using a face mask (or securing the airway by intubating the trachea and ventilation, if needed), stabilizing the circulation by giving weight-adapted fluids and volume replacement, and, if required, administering catecholamines or analgetics. Moreover, children should be rapidly transported to a hospital with a pediatric intensive care unit or, in cases of trauma, to a trauma center with competence and equipment for treating children.

Literatur

Dr. med. Michael Bernhard

Klinik für Anaesthesiologie, Sektion Notfallmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 110

69120 Heidelberg

Phone: 06221 / 56-6351

Fax: 06221 / 56-5345

Email: Michael.Bernhard@med.uni-heidelberg.de