Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(4): 130-134
DOI: 10.1055/s-2008-1067606
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Bedeutung des Clonidin-Hemmtests bei Phäochromozytom-Verdacht

Diagnostic value of the clonidine suppression test in suspected phaeochromocytomaM. Stimpel, Th. Schürmeyer, Katrin Ivens, G. Wambach, H. P. Volkmann, A. von zur Mühlen
  • Medizinische Universitätsklinik II, Köln-Merheim, Abteilung Klinische Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie des Zentrums Innere Medizin der Universität Göttingen und Diabetic Department, King's College Hospital, London
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein Clonidin-Hemmtest und Bestimmungen der Katecholaminkonzentrationen (Noradrenalin und Adrenalin) im 24-Stunden-Sammelurin wurden bei 13 Patienten mit benignem Phäochromozytom, 30 Patienten mit primärer Hypertonie und bei zehn freiwilligen, gesunden Normotonikern durchgeführt. Bei elf Patienten mit Phäochromozytom (85 %) ergab der Clonidin-Hemmtest ein richtig-positives Ergebnis (keine signifikante Suppression initial erhöhter Katecholaminkonzentrationen im Plasma nach oraler Gabe von 300 µg Clonidin). Ein kontinuierlicher Abfall der Plasma-Katecholaminwerte nach Clonidin-Gabe konnte bei zwei Patienten mit Phäochromozytom und nur mäßig erhöhten Ausgangswerten (falsch-negatives Ergebnis, 15 %) sowie bei allen Patienten mit primärer Hypertonie und bei allen normotonen Kontrollpersonen (richtig-negatives Ergebnis, jeweils 100 %) beobachtet werden. Die Katecholaminbestimmungen im 24-Stunden-Sammelurin ergaben lediglich bei einer Patientin mit Phäochromozytom ein falsch-negatives Ergebnis (8 %). In allen anderen Fällen zeigte sich entweder ein richtig-positives (Urinkonzentrationen > 200 µg/24 h bei zwölf Patienten mit Phäochromozytom, 92 %) oder ein richtig-negatives Ergebnis (Urinkonzentrationen < 150 µg/24 h bei allen Patienten mit primärer Hypertonie und Kontrollpersonen, 100 %). Im Vergleich zur direkten Katecholaminbestimmung im 24-Stunden-Sammelurin erfüllte der Clonidin-Hemmtest die Kriterien einer weiterführenden Untersuchung bei den von uns untersuchten Patienten mit mäßig erhöhten Plasma-Katecholaminkonzentrationen nicht.

Abstract

A clonidine suppression test and the measurement of the catecholamine (noradrenaline and adrenaline) concentration in 24-hour urine were undertaken on 13 patients with benign phaeochromocytoma (PCC), 30 patients with benign hypertension (BHT) and ten healthy, normotensive volunteers. In 11 patients with PCC (85 %) the clonidine suppression test gave true-positive results (no significant suppression of initially raised plasma-catecholamine concentration after oral intake of 300 µg clonidine). Continuous fall in plasma-catecholamine level after clonidine occurred in two patients with PCC and only moderately elevated initial levels (false-negative results, 15 %), as well as in all patients with BHT and all normal controls (true-positive, 100 % each). A false-negative result for catecholamine concentration in 24-hour urine was obtained in only one patient (8 %). In all others there were either true-positive results (urine concentration > 200 µg/24 h in 12 patients with PCC, 92 %) or true-negative results (urine concentration < 150 µg/24 h in all patients with BHT, 100 % each). Compared with direct catecholamine measurement in 24-hour urine, the clonidine suppression test did not fulfil the criteria for further investigations in those patients who had moderately raised plasma-catecholamine levels.