Zusammenfassung
Nach eingehenden tierexperimentellen Studien wurde das neue Verfahren der Hochfrequenzkoronarangioplastie (HFCA) mit einem speziell entwickelten Kathetersystem bei bisher zehn Patienten mit hämodynamisch bedeutsamen Koronarstenosen eingesetzt. Die Stenosen betrafen in acht Fällen den Ramus interventricularis anterior (RIVA) und in je einem Fall den Ramus circumflexus und die rechte Kranzarterie. Bei neun Patienten konnte eine mindestens 20 %ige Reduktion des Stenosequerschnitts erzielt werden (im Mittel von 91,9 ± 5,8 % auf 52,6 ± 17,5 %). Drei Patienten wurden anschließend mit einem Ballonkatheter nachbehandelt. Die Gesamtzahl der Episoden der Hochfrequenzapplikation pro Patient lag bei 3-12 (mittlere Gesamtdauer: 3,9 ± 1,0 s). Bis auf einen Patienten mit subtotalem RIVA-Verschluß nach initial erfolgreicher HFCA, der durch Ballonkatheterdilatation auf das mit der ersten HFCA erreichte Stenoseausmaß wiedereröffnet werden konnte, traten bei keinem Patienten schwerwiegende Komplikationen auf. Die noch verbesserungswürdige Technik der HFCA ist ein vielversprechendes additives oder alternatives Verfahren zur Ballonkatheterdilatation von Koronargefäßstenosen.
Abstract
After extensive animal experiments a new method of high-frequency current coronary angioplasty (HFCA) via a specially developed catheter system was used in ten patients with haemodynamically significant coronary artery stenoses. In eight patients the stenoses affected the anterior interventricular branch (AIVB), in one patient each the circumflex branch and the right coronary artery, respectively. In nine patients the stenosis cross-section was reduced by at least 20 % (from a mean of 91.9 % ± 5.8 % to 52.6 ± 17.5 %). In three patients HFCA was followed by balloon angioplasty. The total number of applications per patient ranged from 3 to 12 (mean total duration of current flow: 3.9 ± 1.0 s). There was only one severe complication, in a patient with subtotal AIVB occlusion after initially successful HFCA: balloon angioplasty successfully restored the lumen to the post-HFCA state. The new technique of HFCA is worthy of further development. It promises to be a valuable addition or alternative to balloon coronary angioplasty.