Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1068075
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kernspintomographie im Kindesalter*: Erfahrungen mit 407 Untersuchungen bei 275 Kindern und Jugendlichen**
Magnetic resonance imaging in children: findings in 407 examinations of 275 children and adolescents * Dr. W. Holthusen, Kinderradiologie am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg, Hamburg, zum 64. Geburtstag ** gefördert durch den Bundesminister für Forschung und TechnologiePublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Innerhalb von drei Jahren wurden bei 275 Kindern und Jugendlichen 407 überwiegend neuroradiologische MRT-Untersuchungen durchgeführt. Dabei ergab sich, daß die MRT in der Lage ist, die seither gebräuchlichen bildgebenden Verfahren bei onkologischen und neurologischen Fragestellungen weitgehend zu ersetzen. Die Sensitivität des Verfahrens ist gering beim Nachweis feiner Verkalkungen (besser: CT), bei diffusem meningealem Befall (besser: Lumbalpunktion) und bei diffuser Metastasierung im Spinalkanal (besser: Myelographie). Der große Vorteil der Methode liegt darin, daß sie aufgrund niedriger Feldstärken belastungsarm ist und daher unbedenklich wiederholt angewandt werden kann.
Abstract
Over a period of three years magnetic resonance imaging (MRI), mostly neuroradiological, was performed 407 times in 275 children. It was found that MRI largely replaced previously applied imaging methods for solving oncological and neurological problems. The sensitivity of the method is poor for demonstrating small calcifications (computed tomography is better), for diffuse meningeal lesions (lumbar puncture is better), and diffuse spinal-canal metastases (myelography is better). The great advantage of the method lies in its low x-ray exposure because of the low field strength, and it can therefore be safely used repeatedly.