RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1068184
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zwei Todesfälle nach Zelltherapie
Two deaths after fresh-cell therapyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Zelltherapie ist ein paramedizinisches Heilverfahren, dessen behauptete therapeutische Erfolge der gebräuchlichen klinischen Prüfung (randomisierte Doppelblindstudie) bis heute nicht standhalten. Darüber hinaus bedeutet die qualitativ wie quantitativ nicht standardisierte parenterale Applikation heterologen Antigens eine erhebliche Gefährdung für den Empfänger, die tödliche Immunreaktionen zur Folge haben kann. In zwei Fällen lassen Anamnese, klinischer Befund und Sektionsergebnis den Schluß eines kausalen Zusammenhanges zwischen Zelltherapie und Tod zu: Eine 75jährige Frau starb 30 Tage nach intramuskulärer Gabe schockgefrorener Frischzellen an den Folgen einer Immunkomplexvaskulitis. Eine 60jährige Frau starb 14 Tage nach einer »Original-Frischzellenbehandlung nach Prof. Niehans« an einer perivenösen Leukoenzephalopathie.
Abstract
Fresh-cell therapy is a paramedical procedure whose claimed therapeutic success has not been proven by customary clinical tests (randomized, double-blind trials). In addition, the qualitatively and quantitatively non-standardized parenteral application of heterologous antigens presents considerable danger for the recipient in the form of fatal immune reactions. Two cases are reported in which history, clinical findings and autopsy provided evidence of a causal relationship between cell therapy and death. In one instance, a 75-year-old woman died 30 days after an intramuscular injection of quick-frozen fresh cells from the effects of an immune-complex vasculitis; in the other, a 60-year-old woman died 14 days after »original fresh-cell treatment after Prof. Niehans« from perivenous leucoencephalitis.