Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(1): 11-14
DOI: 10.1055/s-2008-1068391
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verapamil, Diltiazem oder Nifedipin bei schwerer linksventrikulärer Funktionsstörung? - Eine Vergleichsstudie der hämodynamischen Akutwirkungen

Verapamil, diltiazem and nifedipin in the treatment of severe left-ventricular failure. Comparative study of acute haemodynamic effectsH. R. Figulla, H. Kreuzer, H. Luig
  • Abteilung für Kardiologie und Pulmonologie, Abteilung für Nuklearmedizin, der Universitätskliniken Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Je acht Patienten mit schwerer linksventrikulärer Funktionsbeeinträchtigung (mittlere Ejektionsfraktion 0,29) aufgrund einer dilatativen Kardiomyopathie wurden mit hohen Dosen Verapamil, Diltiazem und Nifedipin behandelt und die hämodynamischen Akutwirkungen gemessen. Anhand der linksventrikulären Ejektionsfraktion, des Quotienten aus systolischem Spitzendruck und endsystolischem Volumenindex, des Schlagvolumenindexes, pulmonalkapillären Verschlußdruckes und der maximalen diastolischen Füllungsrate konnte keine hämodynamische Verschlechterung nachgewiesen werden. Es kam sogar zu einem Anstieg der Ejektionsfraktion von im Mittel 0,05 und zu einem Anstieg des Schlagvolumenindexes von im Mittel 5 ml/m2, während sich der pulmonalkapilläre Verschlußdruck und die Kontraktilität nicht signifikant änderten. Differentialtherapeutische Überlegungen können aus der Tatsache abgeleitet werden, daß Verapamil und Diltiazem das Druck-Frequenz-Produkt als wichtige Determinante des O2-Verbrauchs senkten, während Nifedipin eine Senkung des systemischen Gesamtwiderstandes bewirkte. Folgerung: Verapamil und Diltiazem können bei instabiler Angina pectoris vorteilhaft eingesetzt werden, falls eine schwere linksventrikuläre Funktionsstörung besteht; sie sind in dieser Situation den β-Blockern vorzuziehen. Nifedipin ist der Calciumantagonist der Wahl bei Hypertonie und linksventrikulärer Funktionsstörung.

Abstract

High doses of verapamil, diltiazem or nifedipin were administered to three groups of eight patients each, with severely abnormal left-ventricular (LV) function (mean ejection fraction 0.29). Various haemodynamic measurements were made immediately before and 30 minutes after drug administration: LV ejection fraction, ratio of peak systolic pressure to endsystolic volume index, stroke index, pulmonary capillary closing pressure, and maximal diastolic filling rate. None of these were reduced. In fact, ejection fraction rose by a mean of 0.05, stroke index by a mean of 5 ml/m2, while p. c. closing pressure and contractility did not alter significantly. Verapamil and diltiazem reduced the pressure × rate product (an important determinant of oxygen consumption); nifedipine reduced total systemic resistance. It is concluded that verapamil and diltiazem can be used with advantage in cases of unstable angina, if there are severe abnormalities of LV function; they are to be preferred to beta-blockers in this situation. Nifedipin is the calcium antagonist of choice in hypertension and abnormal LV function.