Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1068587
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prävalenz von Antikörpern gegen LAV/HTLV-III bei terminal niereninsuffizienten Patienten unter Hämodialysebehandlung und nach Nierentransplantation
Prevalence of antibodies against LAV/HTLV-III in patients with terminal renal failure during haemodialysis and after renal transplantationPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/19862829/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1068587-1.jpg)
Zusammenfassung
Seren von insgesamt 1046 terminal niereninsuffizienten Patienten unter Hämodialysebehandlung bzw. nach Nierentransplantation wurden auf Anti-LAV/HTLV-III mit ELISA-Screening-Tests und bei positivem Ausfall mit dem Western-blot-Test sowie dem ELAVIA-Test untersucht. Vier Patienten (0,38 %) hatten »echte« Antikörper gegen LAV/HTLV-III, die sich im Western-blot und ELAVIA-Test bestätigen ließen. Bei ihnen bestanden auch eindeutige Zeichen eines zellulären Immundefekts. Sie hatten Nierentransplantate von Spendern aus der Drogenszene erhalten. Organe von solchen Spendern sollten deshalb nicht mehr zur Transplantation verwendet werden. Ferner fanden sich bei 29 Patienten (2,8 %) »falsch-positive« Antikörper gegen LAV/HTLV-III in den ELISA-Screening-Tests, die sich im Western-blot- und im ELAVIA-Test nicht bestätigen ließen. Der »falsch-positive« Nachweis beruhte offenbar häufig auf kreuzreagierenden HLA-Antikörpern in diesen Seren. Nach Multitransfusionen müssen deshalb Seren von Dialyse- und Transplantationspatienten besonders sorgfältig untersucht werden, bevor die Diagnose einer Infektion mit LAV/HTLV-III gestellt wird.
Abstract
Sera of 1046 patients undergoing haemodialysis for terminal renal failure or after renal transplantation were tested with the ELISA screening test for anti-LAV/HTLV-III and, if positive, the Western blot and ELAVIA tests. Four patients (0,38 %) had »true« antibodies against LAV/HTLV-III, confirmed by the Western blot and ELAVIA tests. These patients had definite signs of cellular immune defects. They had received transplants from drug addict donors. Such kidneys should therefore no longer be used for transplantation. In addition, 29 patients (2.8 %) had »false-positive« antibodies against LAV/HTLV-III in the ELISA test, uncomfirmed in the Western blot and ELAVIA tests. The »false-positive« result was presumably due to cross-reaction with HLA antibodies. Sera of dialysis and transplantation patients who had received many blood transfusions should therefore be especially carefully tested before a diagnosis of infection with LAV/HTLV-III is made.