Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(30): 1135-1140
DOI: 10.1055/s-2008-1068597
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste klinische Erfahrungen mit der Koronarendoskopie

First clinical experiences with coronary endoscopyV. Hombach, M. Höher, A. Hannekum, W. Hügel, B. Buran, H. W. Höpp, Hj. Hirche
  • Medizinische Klinik III (Direktor: Prof. Dr. H. H. Hilger), Lehrstuhl für angewandte Physiologie (Direktor: Prof. Dr. Hj. Hirche) und Kardiochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Dalichau), Universität Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe zweier ultradünner Fiberendoskope mit einer Arbeitslänge von 120 cm und einem Durchmesser von 1,4 mm bzw. 1,8 mm wurden Koronarendoskopie und Endoskopie peripherer Gefäße bei vier verschiedenen Untersuchungsgruppen vorgenommen. In einer ersten Serie an sieben Leichenherzen fanden sich normale Gefäßverhältnisse bei drei Herzen, bei einem zeigte sich eine hochgradige Stenose und bei den übrigen drei Herzen waren flächige atheromatöse, weißliche, eher narbige Veränderungen zu erkennen. In einer zweiten Gruppe von 16 Patienten war bei zehn im Iliakalbereich die Gefäßwand gut einsehbar, bei sechs fanden sich diffuse atherosklerotische Wandveränderungen. Bei einer dritten Gruppe von acht Patienten wurde im Rahmen einer Ballonkatheter-Dilatation die Koronarendoskopie durchgeführt; sie war bei fünf Patienten erfolgreich. Bei zwei dieser fünf Patienten konnte die zur Dilatation vorgesehene Stenose bzw. der Verschluß eingesehen werden. In einer vierten Serie konnte bei sieben von neun Patienten intraoperativ eine gute Gefäßdarstellung erzielt werden, zusätzlich war der Gefäßverlauf distal der Stenose einsehbar, ebenso die Anastomosenstelle der Venenbrücke selber. Gravierende Nebenwirkungen ergaben sich bisher nicht. Die Koronarendoskopie eröffnet eine neue Dimension zur morphologischen Beurteilung von Koronargefäßveränderungen. Die Methode muß noch als experimentell betrachtet werden.

Abstract

In four different groups coronary endoscopy and endoscopy of peripheral vessels was carried out, using two ultrathin fibre endoscopes with a working length of 120 cm and a diameter of 1.4 or 1.8 mm. In a first series of seven cadaver hearts, normal vessels were found in three, one had high-grade stenosis and in the remaining three there were flat whitish atheromatous changes, rather scar-like in appearance. In a second series of 16 patients, the vascular wall in the iliac region was easily visualised in ten, while six showed diffuse atherosclerotic changes of the wall. In a third group of eight patients, coronary endoscopy was carried out at the time of balloon-catheter dilatation; endoscopy was successful in five patients. In two of them, the stenosis or occlusion to be dilated by balloon was visualised. In a fourth series, good visualisation of the vessels was obtained intraoperatively in seven out of nine patients, and in addition the course of the vessel distal to the stenosis as well as the site of anastomosis with the venous bypass graft could be seen. No serious side-effects of the procedure have yet been observed. Coronary endoscopy opens up a new dimension in the morphological assessment of coronary vascular changes. The method must, however, still be regarded as experimental.