Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(30): 1151-1156
DOI: 10.1055/s-2008-1068976
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cimetidin und Ranitidin bei Intensivpatienten: Doppelblinde randomisierte Cross-over-Studie zur intravenösen Gabe: Hämodynamik, plasmatische Gerinnung, Blutgase und Säure-Basen-Status

Cimetidine and ranitidine in intensive-care patients. A double-blind, randomised crossover study of intravenous application: haemodynamics, plasmaclotting factors, blood gases and acid-base statusH.-W. M. Breuer, H.-J. Hartung, G. Goeckenjan, R.-R. Abendroth, J. M. Curtius, H. J. Trampisch, B. M. E. Kuntz, F. Loogen
  • Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. F. Loogen), Institut für Medizinische Statistik und Biomathematik (Direktor: Prof. Dr. H. J. Jesdinsky) und Zentralinstitut für Blutgerinnung und Transfusionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. H. T. Brüster) der Universität Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

50 Patienten einer internistischen Intensivstation wurden randomosiert in einer doppelblind angelegten Cross-over-Studie 200 mg Cimetidin oder 50 mg Ranitidin über 2 Minuten intravenös appliziert. Cimetidin und Ranitidin unterschieden sich in ihrer Wirkung auf den systolischen arteriellen Blutdruck in der zweiten Minute signifikant (α = 0,01). Die über 10 Minuten erfaßten hämodynamischen Parameter systolischer, diastolischer und mittlerer arterieller Blutdruck wie auch Herzfrequenz ließen eine deutliche Blutdrucksenkung mit reflektorischer Frequenzzunahme nach Cimetidin erkennen. Fünf Minuten nach Applikationsende wurden die Ausgangswerte wieder erreicht. Die Beeinträchtigung der Hämodynamik durch Ranitidin war deutlich geringer als durch Cimetidin. Die vor und 5 Minuten nach Applikation untersuchten Gerinnungsparameter (partielle Thromboplastinzeit, Plasmathrombinzeit, Thromboplastinzeit und Fibrinogen) wiesen weder nach Cimetidin noch nach Ranitidin eine wesentliche Änderung auf. Ebenso ergab sich keine Wirkung der beiden H2-Rezeptor-Antagonisten auf die Blutgase und den Säure-Basen-Haushalt.

Abstract

Intravenous cimetidine 200 mg, and ranitidine 50 mg were administered as 2 minute infusions to 50 intensive-care patients. Cimetidine and ranitidine differed significantly in their effect on systolic arterial blood pressure measured during the second minute (α = 0.01). In the case of cimetidine the haemodynamic parameters measured over 10 minutes revealed a clearly defined fall in systolic, diastolic and mean arterial blood pressure as well as a rise in heart rate. The initial values were regained 5 minutes after drug application. Adverse effects of ranitidine on haemodynamics were much less than those of cimetidine. Neither drug produced any essential change in clotting parameters (partial thromboplastin time, plasma thrombin time, thromboplastin time and fibrinogen) measured before and 5 minutes after application, nor had they any effect on blood-gases or acid-base status.