Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(38): 1452-1457
DOI: 10.1055/s-2008-1069027
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionsuntersuchungen des unteren Dünndarms mit 75Selen-Homotaurocholsäure bei Morbus Crohn und Dünndarmresektionen

Investigations on distal ileal function using 75Se-homotaurocholic acid in Crohn's disease and small bowel resectionsK. Balzer, N. Breuer, H. Goebell, D. Szy, E. Quebe-Fehling, O. Freundlieb, M. W. Strötges
  • Abteilung für Gastroenterologie (Direktor: Prof. Dr. H. Goebell) und Abteilung für Nuklearmedizin (ehem. Leiter: Prof. Dr. M. W. Strötges) des Universitätsklinikums der Gesamthochschule Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die fäkale Gallensäurenausscheidung wurde mit Hilfe von 75Selen-Homotaurocholsäure (75SeHCAT) an insgesamt 75 Patienten untersucht: 9 mit Colon irritabile, 58 mit Morbus Crohn und 8 nach Dünndarmresektion aus verschiedenen Indikationen, aber ohne Morbus Crohn. Dabei zeigte sich bei 43 Patienten mit einer Erkrankung des terminalen Ileums oder dessen Resektion über 20 cm Länge und mehr bei einer Ausnahme (12 cm Befall) eine Gallensäurenmalabsorption, gemessen über eine pathologische Gallensäurenretention unter 19 %. Demgegenüber fand sich bei 29 von 72 Patienten (einschließlich der 9 Patienten mit Colon irritabile), die entweder keine röntgenologisch nachweisbaren Ileumveränderungen (n = 21) oder Veränderungen mit einer Ausdehnung bis 30 cm (Entzündung oder Resektion) im terminalen Ileum (n = 8) aufwiesen, mit einer Ausnahme (50 cm Befall) eine normale Gallensäurenretention von 21-72 %. Drei Patienten hatten entgegen der klinischen Erwartung eine erhöhte Gallensäurenausscheidung; bei ihnen lag eine Kolitis Crohn ohne röntgenologisch nachweisbare Dünndarmbeteiligung vor; somit lassen sich möglicherweise mit dem 75SeHCAT-Retentionstest funktionelle Störungen erkennen, bevor röntgenologisch faßbare Veränderungen im erkrankten Darmabschnitt auftreten. Folgerung: 75SeHCAT ist eine geeignete Substanz zur Funktionsuntersuchung des unteren Dünndarmes.

Abstract

Faecal excretion of bile acids was investigated using 75Se-homotaurocholic acid (75SeHCAT) in a total of 75 patients: 9 with irritable colon, 58 with Crohn's disease and 8 with small-bowel resection due to various indications but without Crohn's disease. Bile acid malabsorption, taken as a pathological bile acid retention of less than 19 %, was found present in 43 patients with diseased terminal ileum or with more than 20 cm resection of this organ, except in one case (12 cm). On the other hand a normal bile acid retention (21 to 27 %) was found in 29 of 72 patients (including 9 patients with irritable colon) who showed either no radiologically detectable lesion of the ileum (n = 21) or changes involving an extension of up to 30 cm (inflammation or resection) in the terminal ileum (n = 8), with the exception of one case (50 cm). Three patients had a raised bile acid excretion contrary to clinical expectation: they had colitis Crohn without radiologically detectable involvement of the small intestine. Thus using the 75SeHCAT-retention test it seems possible to recognize functional disorders in diseased segments of the bowel before the appearance of radiologically detectable changes. Conclusion: 75SeHCAT is a suitable substance for investigations on the function of the lower small intestine.