Zusammenfassung
Von März 1983 bis Juli 1985 wurde bei 31 Patienten im Alter zwischen 7 und 45 Jahren
(Median 18 Jahre) eine allogene Knochenmarktransplantation durchgeführt. Bei acht
Patienten bestand eine akute lymphatische Leukämie in erster bis fünfter Remission,
bei vier eine akute myeloische Leukämie in erster und zweiter Remission, bei sechs
eine chronische myeloische Leukämie in verschiedenen Stadien, bei drei Patienten eine
schwere aplastische Anämie und bei jeweils einem Patienten eine Myelodysplasie und
eine unreifzellige megakaryozytäre Myelose. Bei acht Patienten mit akuter myeloischer
bzw. lymphatischer Leukämie erfolgte die Transplantation im Rezidiv. Als Knochenmarkspender
dienten phänotypisch HLA-identische Mütter (n = 2) sowie genotypisch HLA-identische
Geschwister (n = 27), in zwei Fällen auch HLA-nicht-identische Mütter. Die Konditionierungsbehandlung
vor der Transplantation bestand für Leukämiepatienten in einer fraktionierten Ganzkörperbestrahlung
und hochdosiertem Cyclophosphamid oder Etoposid. Patienten mit schwerer aplastischer
Anämie erhielten Cyclophosphamid (viermal 50 mg/kg) und eine fraktionierte totallymphatische
Bestrahlung (Gesamtdosis 8 Gy). 19 Patienten (61 %) leben 14 bis 605 Tage nach der
Knochenmarktransplantation, 15 Patienten (48 %) befinden sich in kontinuierlicher
kompletter Remission mit einem Karnofsky-Index von ≥ 90 %. Todesursachen bei den gestorbenen
Patienten waren Infektionen (n = 3), interstitielle Pneumonien (n = 3), Rezidive (n = 3)
sowie akute Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion, Nichtanwachsen des Spenderknochenmarks
und Venenverschlußkrankheit der Leber in jeweils einem Fall.
Abstract
Allogeneic bone marrow transplantations were carried out between March 1983 and July
1985 in 31 patients aged 7 to 45 years (median 18 years). Acute lymphoblastic leukaemia
in 1st to 5th remission was present in 8 patients, acute myeloblastic leukaemia in
1st and 2nd remission in 4 patients, chronic myeloid leukaemia, with various remission
status, in 6 patients, 3 patients had severe aplastic anaemia and there were single
cases of myclodysplasia and immature cell megakaryocytic myelosis. Transplantation
was carried out during relapse in 8 patients with either acute myeloid or lymphoblastic
leukaemia. Phenotypic HLA-identical mothers (n = 2) as well as genotypic HLA-identical
siblings (n = 27), and in two cases HLA-non-identical mothers, served as bone marrow
donors. In leukaemia patients the conditioning treatment consisted of fractionated
total body irradiation and high dose cyclophosphamide or etoposide. Patients with
severe aplastic anaemia received cyclophosphamide (4 × 50 mg/kg) and fractionated
total nodal irradiation (total dose 8 Gy). 19 patients (61 %) survived 14 to 605 days
after bone marrow transplantation. 15 patients (48 %) continue to remain in complete
remission with Karnofsky indices of ≥ 90 %. Causes for death were infection (n = 3),
interstitial pneumonia (n = 3), relapse (n = 3) as well as single cases involving
acute graft-versus-host-disease, non-engraftment of donor marrow and veno-occlusive
disease of the liver.