Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(11): 419-421
DOI: 10.1055/s-2008-1069205
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kombinationstherapie mit Insulin und Sulfonylharnstoffen bei Sekundärversagen der Sulfonylharnstofftherapie?

Combination of insulin and glibenclamide in secondary failure of sulphonylurea treatment?G. Sachse, E. Mäser, K. Federlin
  • 3. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr. K. Federlin)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 16 Typ-II-Diabetikern mit Sekundärversagen der Sulfonylharnstofftherapie erhielten acht (Gruppe A) eine kombinierte Therapie mit Insulin und Sulfonylharnstoffen, die anderen acht (Gruppe B) wurden auf eine Monotherapie mit Insulin eingestellt. Nach zehntägiger Behandlung erfolgte in Gruppe A ein zehntägiger Sulfonylharnstoff-Auslaßversuch, danach eine erneute Einstellung auf die Kombination über insgesamt 6 Monate. In den ersten 10 Tagen hatten die kombiniert behandelten Sekundärversager der Gruppe A bei vergleichbarer Stoffwechseleinstellung einen um 30 % geringeren Insulinbedarf als die Patienten der Gruppe B, beim zehntägigen Auslaßversuch stieg ihr Insulinbedarf signifikant an, und nach erneuter Kombinationstherapie konnte die Insulindosis zunächst zwar wieder reduziert werden, nach 8 Wochen kam es aber zu einem Anstieg des Insulinbedarfs wie in Gruppe B. Während der weiteren Beobachtungszeit von 3 Monaten waren keine signifikanten Unterschiede im Insulinbedarf der beiden Gruppen festzustellen. Die Kombinationstherapie mit Sulfonylharnstoffen und Insulin führt somit bei Sekundärversagern zwar kurzfristig zu einer Reduktion des Insulinbedarfs, längerfristig bestehen jedoch keine signifikanten Unterschiede zur alleinigen Insulintherapie.

Abstract

Among 16 type II diabetics who were secondary failures on sulphonylurea treatment alone, eight (group A) were changed to a combined regimen of insulin and sulphonylurea (glibenclamide), the other eight (group B) received insulin alone. Patients in group A were on the combined schedule for ten days, followed by ten days of insulin alone, followed by six months of combined treatment. In the first ten days those on combined treatment in group A required on average 30 % less insulin that those of group B, with a comparable metabolic state, while insulin requirements significantly rose after ten days on insulin alone. After renewed combined treatment the insulin dose could once again be reduced, but after eight weeks there was a rise in the insulin requirement, as for group B patients. During -the further observation period of three months there were no significant differences in the insulin requirement between the two groups. Combination treatment with sulphonylurea and insulin in secondary failures thus, in the short term, reduces insulin requirement; but in the long term it is not significantly different from insulin treatment alone.