Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(13): 492-495
DOI: 10.1055/s-2008-1069220
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kontrolle der antiarrhythmischen Therapie mit Amiodaron: Bedeutung der Serumspiegelbestimmung

Control of antiarrhythmic treatment with amiodarone by serum level estimationJ. Nitsch, B. Lüderitz
  • Medizinische Universitätsklinik Bonn, Innere Medizin - Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. B. Lüderitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 56 Patienten mit rezidivierenden ventrikulären Tachykardien wurde eine antiarrhythmische Therapie mit Amiodaron in Tagesdosen von 400-600 mg (nach einer Sättigungsdosis von 1000 mg über 8-12 Tage) durchgeführt. Amiodaron- und Desethylamiodaron-Konzentrationen im Serum (Kontrollgruppe n = 33) und Erythrozytenhämolysat (Kontrollgruppe n = 13) wurden bei Rezidiven ventrikulärer Tachykardien (n = 7) und bei Lungenfibrosen als gravierender Nebenwirkung (n = 3) bestimmt. Dabei zeigte sich, daß der Amiodaron-Spiegel während der Sättigungsbehandlung kontinuierlich bis zum 8.-12. Tag ansteigt und Desethylamiodaron nach dem dritten Tag der Therapie nachweisbar ist. Als mittlere Konzentrationen (± Standardabweichung) von Amiodaron und Desethylamiodaron wurden im Serum 2,21 ± 0,89 µg/ml bzw. 1,3 ± 0,74 µg/ml und im Erythrozytenhämolysat 0,97 ± 0,65 µg/ml bzw. 1,95 ± 1,9 µg/ml gemessen. Die Amiodaron-Spiegel korrelierten nicht mit der Wirksamkeit und mit der Inzidenz von Nebenwirkungen. Bei Lungenfibrose fanden sich jedoch hohe Desethylamiodaron-Konzentrationen im Serum (> 2,5 µg/ml) und im Erythrozytenhämolysat (> 4 µg/ml). Vier von sieben Patienten mit Rezidiven der ventrikulären Tachykardie wiesen relativ niedrige Desethylamiodaron-Konzentrationen im Serum auf (Desethylamiodaron/Amiodaron-Quotient < 0,4). Die Kontrolle bei Amiodaron-Therapie kann somit durch Spiegelbestimmungen erweitert werden, da die Konzentrationen des Metaboliten Desethylamiodaron mit Rezidiven ventrikulärer Tachykardien und schweren Nebenwirkungen korrelieren.

Abstract

An antiarrhythmic treatment was done in 56 patients with recurrent ventricular tachycardias using amiodarone. The dosage was 400 to 600 mg/d following a loading dosage of 1000 mg for 8 to 12 days. Amiodarone and desethylamiodarone concentration in serum (control group n = 33) and in erythrocyte haemolysate (control group n = 13) were determined in relapses of ventricular tachycardias (n = 7) and in pulmonary fibrosis as serious side effect (n = 3). It was shown that amiodarone levels rise continuously during loading treatment until the 8th to 12th day and that desethylamiodarone can be demonstrated after the 3rd day of treatment. The mean concentrations (± standard deviation) of amiodarone and desethylamiodarone were 2.21 ± 0.89 µg/ml and 1.3 ± 0.74 µg/ml in serum and 0.97 ± 0.65 µg/ml and 1.95 ± 1.9 µg/ml in erythrocyte haemolysate. Amiodarone levels did not correlate with efficacy and with incidence of side effects. However, in pulmonary fibrosis high desethylamiodarone concentrations in serum (> 2.5 µg/ml) and in erythrocyte haemolysate (> 4 µg/ml) were found. Four out of 7 patients with recurrent ventricular tachycardia showed relatively low desethylamiodarone concentrations in serum (desethylamiodarone/amiodarone ratio < 0.4). Thus control of amiodarone treatment can be enlarged by determination of desethylamiodarone levels as its concentrations correlate with relapses of ventricular tachycardias and serious side effects.