Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(21): 817-820
DOI: 10.1055/s-2008-1069279
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit von Kammerarrhythmien in Abhängigkeit vom QT-Intervall bei spontanen intrakraniellen Blutungen

Frequency of ventricular arrhythmias depending on QT-interval in spontaneous intracranial haemorrhageS. Sen, T. Stober, L. Burger, T. Anstätt, G. Rettig, H. Schieffer
  • Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin III (Direktor: Prof. Dr. L. Bette), und Universitäts-Nervenklinik, Neurologie (Direktor: Prof. Dr. K. Schimrigk), Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Untersuchung an 54 Patienten mit akuter spontaner intrakranieller Blutung, je 27 mit Subarachnoidalblutung und primär intrazerebraler Blutung, wurde durch kontinuierliche Langzeit-EKG-Registrierung die Häufigkeit von Kammerarrhythmien und durch tägliche Standard-EKG-Aufzeichnungen die Inzidenz von QT-Verlängerungen untersucht. Bei neun Patienten mit Subarachnoidalblutung und zehn mit intrazerebraler Blutung entwickelte sich während des Krankheitsverlaufes eine Verlängerung des frequenzkorrigierten QT-Intervalls (QTc). Zur Ermittlung der zeitlichen Beziehung zwischen QT-Intervall und Kammerarrhythmien wurden die Ergebnisse der korrespondierenden Langzeit- und Standard-EKG zugrunde gelegt und zwei Gruppen gebildet: Gruppe A (149 Bänder) = QTc ≤ 450 ms, Gruppe B (43 Bänder) = QTc > 450 ms. In Gruppe B kamen singuläre gehäufte ventrikuläre Extrasystolen, Couplets und nicht beständige Kammertachykardien - wenn auch nicht signifikant - häufiger vor. Beständige Kammertachykardien dagegen traten in Gruppe B signifikant häufiger auf (14 % vs. 1 %, P < 0,01). In drei Bändern der Gruppe B, alle mit einer QTc-Verlängerung über 550 ms, fanden sich beständige Kammertachykardien mit typischer »Torsade de pointes«-Morphologie. Die Ergebnisse zeigen, daß eine QTc-Verlängerung über 450 ms bei einem Drittel und signifikante Kammerarrhythmien bei fast der Hälfte der Patienten mit spontaner intrakranieller Blutung auftreten. Beständige Kammertachykardien dagegen kommen fast nur bei Fällen mit QTc-Verlängerung vor. Ausgeprägte QTc-Verlängerung über 550 ms ist selten; sie kann jedoch die Entstehung von Torsade de pointes und Kammerflimmern bewirken.

Abstract

A prospective study was done in 54 patients with acute spontaneous intracranial haemorrhage, 27 of them with subarachnoid bleeding and 27 with primary intracerebral haemorrhage. The frequency of ventricular arrhythmias was registered by continuous long-term ECG and the incidence of QT prolongation by daily standard ECG registration. Prolongation of frequency-corrected QT-interval (QTc) developed in 9 patients with subarachnoid haemorrhage and in 10 with intracerebral haemorrhage. For assessment of time-relation between QT-interval and ventricular arrhythmias the results of corresponding long-term ECG and standard ECG were used and two groups were defined: group A (149 tapes) = QTc ≤ 450 ms, group B (43 tapes) = QTc > 450 ms. In group B singular frequent ventricular extrasystoles, couplets and non-persistent ventricular tachycardias occurred more frequently though not significantly so. Persistent ventricular tachycardias occurred significantly more frequently in group B (14 % vs. 1 %, P < 0.01). In three tapes of group B, all of them with QTc prolongation of more than 550 ms persistent ventricular tachycardias with typical »torsade de pointes« morphology were seen. The results show that QTc prolongation of more than 450 ms occurs in a third and significant ventricular arrhythmia in nearly half of patients with spontaneous intracranial haemorrhage. Persistent ventricular tachycardias occur almost only in cases of QTc-prolongation. Pronounced QTc prolongation of more than 550 ms is rare. However, it can give rise to torsade de pointes and ventricular fibrillation.