Zusammenfassung
Bei 14 Hypertonikern im Durchschnittsalter von 58 Jahren mit eingeschränkter Ventrikelfunktion (Belastungsdyspnoe, vergrößerte Herzsilhouette) wurden die hämodynamischen Effekte einer dreiwöchigen Behandlung mit 4-8 mg Co-Dergocrinmesylat (Hydergin® spezial) untersucht. Co-Dergocrinmesylat reduzierte signifikant die Blutdruckwerte sowohl in Ruhe als auch während körperlicher Anstrengung, und es induzierte eine ausgeprägte Herzentlastung, die sich in einer Abnahme der enddiastolischen und endsystolischen Volumina und gleichzeitig in einer Zunahme der Auswurffraktion ausdrückte. Das Herzzeitvolumen erwies sich als weitgehend konstant, die Blutdrucksenkung lag ausschließlich in der Änderung des peripheren Gesamtwiderstandes begründet. Die Herzfrequenz nahm statistisch signifikant ab. Für negativ-inotrope Effekte gibt es keine Anhaltspunkte. Die systolische Wandspannung als zentrale therapeutische Zielgröße ging sowohl in Ruhe als auch unter Ergometrie um 20 % bzw. 25 % zurück. Die Nierendurchblutung nahm bei allen Patienten geringfügig, aber signifikant zu.
Abstract
The haemodynamic effects of a three-week-treatment with 4-8 mg co-dergocrinmesylate (Hydergin® spezial) were investigated in 14 hypertensive patients with a mean age of 58 years and reduced ventricular function (exertional dyspnoea, enlarged cardiac opacity). Blood pressure values at rest and during physical exercise were reduced significantly. Marked cardiac relief was induced manifesting as decrease of enddiastolic and endsystolic volumes and at the same time as an increase of ejection fraction. Cardiac output remained largely constant, lowering of blood pressure was exclusively due to alteration of peripheral total vascular resistance. Cardiac frequency decreased significantly. There was no evidence of negative inotropic effects. Systolic wall tension as the main therapeutic target decreased at rest and during ergometry by 20 % and 25 %, respectively. Renal perfusion increased slightly, but significantly, in all patients.