Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(44): 1682-1685
DOI: 10.1055/s-2008-1069435
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deferoxamin bei Hämosiderose: Fäkale Eisenausscheidung während kontinuierlicher subkutaner Infusionen

Deferoxamine in haemosiderosis: faecal iron excretion during continuous subcutaneous infusionN. Krüger, H. Kijewski, R. König, W. Tillmann, W. Schröter
  • Universitäts-Kinder- und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Schröter) und Institut für Rechtsmedizin der Universität (Direktor: Prof. Dr. S. Berg), Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 21 Patienten mit homozygoter β-Thalassämie und einem Patienten mit Blackfan-Diamond-Anämie wurde die Eisenausscheidung im Stuhl während kontinuierlicher subkutaner Deferoxamin-Infusionen mittels flammenloser Atomabsorptionsspektralphotometrie bestimmt. Bei allen Patienten ließ sich unter Berücksichtigung der in Stuhl und Urin gemessenen Eisenausscheidung mehr Eisen ausschleusen als durch Transfusionen und durch intestinale Resorption zugeführt wurde. Der Urin enthielt 37,9 %, der Stuhl 62,1 % der ausgeschiedenen Eisenmenge.

Abstract

Faecal iron excretion during continuous subcutaneous deferoxamine infusion was measured by flameless atom-absorption spectral photometry in 21 patients with homozygous β-thalassaemia and one patient with Blackfan-Diamond anaemia. Taking into account faecal and urinary iron excretion, more iron was eliminated than was taken up during transfusion and by intestinal absorption. Urine contained 37.9 %, faeces 62.1 % of the amount of iron eliminated.