Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1069458
Akzidentelle Rötelnschutzimpfung in der Schwangerschaft
Accidental rubella vaccination in pregnant womenPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Der Ausgang der Schwangerschaften von 365 Frauen, die in der Bundesrepublik von 1971 bis 1983 mit dem Cendehill- oder dem RA-27/3-HDC-Rötelnlebendimpfstoff innerhalb von 3 Monaten vor bis 3 Monate nach der Konzeption geimpft wurden, wird mit den entsprechenden Daten aus den USA verglichen, wo 1096 Frauen erfaßt sind, die mit Cendehill-, HPV77- und RA-27/3-Impfstoffen innerhalb der gleichen Zeitspanne akzidentell geimpft wurden. Dabei zeigt sich, daß das Risiko für das Kind bei Rötelnimpfung der Mutter vor und in der Frühgravidität minimal ist. Eine Impfung in der Frühschwangerschaft ist daher keine zwingende Indikation zum Schwangerschaftsabbruch. Eine Schwangerschaft gilt jedoch weiterhin als Kontraindikation der Rötelnimpfung.
Abstract
In the Federal Republic of Germany, between 1971 and 1983, 365 women were by chance vaccinated against rubella (Cendehill or RA-27/3-HDC rubella live vaccine) between 3 months before and up to 3 months after conception. The data on these women are compared with similar ones from the USA (1096 women vaccinated with Cendehill, HPV77 or RA-27/3 vaccine within the same time-span in relation to pregnancy). The results indicate that the risk for the child from rubella vaccination of the mother before pregnancy and in the first trimester is minimal. Vaccination during early pregnancy is thus no compelling indication for the termination of pregnancy. However, known pregnancy continues to be a contraindication to rubella vaccination.