Zusammenfassung
Zwei Touristen aus Kenia mit Malaria tropica hatten eine R1-Resistenz gegen Chloroquin (WHO-extended field test, kein In-vitro-Test). Einer von ihnen hatte außerdem eine Resistenz gegen Pyrimethamin-Sulfadoxin (Fansidar®), jedoch mit Sensibilität gegen Chinin und Mefloquin. Bei einem dritten Touristen aus Tansania war zu früh die Diagnose einer Chloroquinresistenz gestellt und das Medikament gewechselt worden. Aus den Beobachtungen geht die Notwendigkeit einer frühzeitigen Speziesdiagnose hervor. Es empfiehlt sich, auch bei Patienten aus Ostafrika an die Möglichkeit einer Mehrfachresistenz der M. tropica zu denken und gegebenenfalls einen Medikamentenwechsel vorzunehmen.
Abstract
Two tourists from Kenya with falciparum malaria had an R1-resistance against chloroquine (WHO-extended field test, no in-vitro test). In addition, one of them was resistant against pyrimethamine-sulfadoxine (Fansidar®), however sensitive against quinine and mefloquine. In a third tourist, from Tanzania, a diagnosis of chloroquine-resistance had been made too early and drug medication had been changed. These observations document the necessity of early species diagnosis. It is recommended to consider also in patients from East Africa the possibility of multiple resistances of falciparum malaria and to change medication if required.