Zusammenfassung
Die bisher blind durchgeführte perkutane Leberbiopsie nach Menghini wurde von uns seit Anfang 1980 routinemäßig durch eine unmittelbar vorangehende Oberbauchsonographie ergänzt. Die Kenntnis der individuellen Lebertopographie ermöglichte ein sichereres Punktieren mit einer nur geringen Anzahl an Mehrfachpunktionen (6,4 %) und einer im Vergleich zur laparoskopischen Sichtpunktion reichlicheren Punktatausbeute. Im Vergleich zu 354 konsekutiven blinden Leberbiopsien wurden punktionsbedingte Schmerzen von 5,9 % auf 1,9 %, und der Analgetikabedarf wurde von 4,5 % auf 1,1 % reduziert. Die Rate an ernsteren Komplikationen konnte von 5 (1,4 %) auf 1 (0,2 %) gesenkt werden, obwohl, durch die Sonographie bedingt, die Indikation für die perkutane Leberbiopsie häufiger gestellt wurde bei Wegfall zahlreicher »klassischer« Kontraindikationen. Die blinde Leberbiopsie sollte durch die sonographisch assistierte Quasi-Sichtpunktion ersetzt werden.
Abstract
Since the beginning of 1980 the authors have performed upper-abdominal ultrasound examination immediately preceding percutaneous needle biopsy (after Menghini), previously performed »blind«. Knowledge of the particular liver topography made it possible to perform reliably punctures with only a small number of multiple punctures (6.4 %) being required, suitable biopsies more often being obtained than under laporoscopic control. Compared with 354 consecutive blind liver biopsies, guided biopsy caused pain from the puncture in 1.9 % (previously 5.9 %), with a reduction of need for analgesics from 4.5 % to 1.1 %. The rate of more serious complications was reduced from five (1.4 %) to one (0.2 %), although as a result of ultrasound the indications for percutaneous liver biopsy were more frequent, since numerous »classical« contra-indications could be ignored. Blind liver biopsy should thus be abandoned for ultrasound-guided percutaneous puncture.