RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069571
Quantitative Bestimmung der Hautsensibilität: Methodik und klinische Anwendung
Quantitative assessment of skin sensitivityPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Die übliche Untersuchung der Sensibilität mit der Hand ist vielen subjektiven Momenten seitens des Untersuchers und des Untersuchten unterworfen. Sie können mit einer einfachen und schnellen Methode weitgehend ausgeschaltet werden, bei der die niedrigste Erregbarkeitsschwelle und Schmerzschwelle apparativ, mit elektrischem Strom hoher Frequenz, ermittelt werden. Das Ausmaß der Sensibilitätsstörung kann in jedem Hautareal numerisch dargestellt werden. Wegen der Reproduzierbarkeit ist eine solche Sensibilitätsprüfung für klinisch-diagnostische Zwecke geeignet.
Abstract
The usual assessment of sensitivity by hand is biased by many subjective criteria both from the investigator and the investigated. They can be largely excluded with a rapid and simple method by estimation of the lowest threshold of irritability and pain using electric high-frequency current. The extent of the deranged sensitivity can be expressed numerically in any skin area. As a result of the reproducibility such an assessment of sensibility is useful for clinical and diagnostic purposes.