Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(16): 610-614
DOI: 10.1055/s-2008-1069606
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestimmung des carcinoembryonalen Antigens (CEA) zur Voraussage des Therapieerfolges beim metastasierenden Mammakarzinom

Determination of carcinoembryonic antigen (CEA) for prediction of success of treatment in metastatic cancer of the breastG. Krieger, H.-E. Wander* , M. Prangen, G. Bandlow, J.-H. Beyer, G. A. Nagel
  • Abteilung Hämatologie/Onkologie, Medizinische Universitätsklinik Göttingen, und Zentrum für Hygiene und Humangenetik der Universität Göttingen
* mit Unterstützung des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit, Projekt-Nr. 341-4719-2/50 (82)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 53 Patientinnen mit metastasierendem Mammakarzinom und erhöhten CEA-Werten im Serum (> 10 µg/l) wurde der CEA-Titer innerhalb der ersten acht Wochen nach Beginn der Chemotherapie mit dem Therapieergebnis korreliert. Von 30 Patientinnen, deren CEA-Wert um mindestens 30 % des Wertes vor Therapie abfiel, wiesen 12 eine Remission, 15 einen Stillstand und 3 eine Progression der Erkrankung auf. Von 23 Patientinnen mit gleichbleibendem oder ansteigendem CEA-Wert während der Therapie dagegen hatten 19 eine Progression, 3 einen Stillstand und eine Patientin eine Remission der Erkrankung. Bei dieser einen Patientin mit Remission war der Verlauf außergewöhnlich, da der CEA-Wert bei gleichzeitiger drastischer Verkleinerung von Lebermetastasen auf 240 µg/l im Serum anstieg und damit eine CEA-Freisetzung bei Tumorzerfall unter der Therapie angenommen werden mußte. Aus den Ergebnissen läßt sich folgern, daß bei metastasierendem Mammakarzinom und erhöhten CEA-Werten im allgemeinen keine Remission erwartet werden kann, wenn der CEA-Wert in den ersten acht Wochen nach Therapiebeginn gleichbleibt oder ansteigt. CEA-Abfall in dieser Zeit dagegen ist ein prognostisch günstiges Zeichen, aber nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit klinisch bedeutsamer Tumorreduktion. Für die Therapiebeurteilung muß eine ausreichende Präzision der CEA-Bestimmungen gewährleistet sein.

Abstract

In 53 patients with metastatic breast cancer and increased CEA serum levels (> 10 µg/l) the CEA titer within the first 8 weeks after commencement of chemotherapy was compared with results of therapy. Among 30 patients in whom CEA values had decreased by at least 30 % of pretreatment values 12 showed remission, 15 no change and 3 progression of the malignancy. Among 23 patients with unchanged or increasing CEA values during therapy 19 had progression, 3 an arrest and one a remission of the disease. In the one patient with remission the course of the disease was unusual inasmuch as the CEA value increased to 240 µg/l serum and liver metastases regressed excessively at the same time. This lead to the assumption of CEA release by tumour necrosis during therapy. The results suggest that in metastatic breast cancer and increased CEA values remission generally cannot be expected should the CEA value remain unchanged or rise within the first 8 weeks after initiation of treatment. In contrast, a decrease of CEA within that time may be considered a prognostically favourable sign which, however, does not mean clinically relevant reduction of tumour size in every case. For evaluation of treatment sufficient precision of CEA determinations must be guaranteed.