Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(37): 1395-1399
DOI: 10.1055/s-2008-1069756
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orotracheobronchiale Aspiration zur bakteriologischen und zytologischen Diagnostik

Orotracheobronchial aspiration for bacteriologic and cytologic purposesCh. Krüger
  • Klinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. P. C. Scriba) der Medizinischen Hochschule Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die hier beschriebene neue Methode zur Sekretgewinnung aus Trachea und Bronchien ist nicht nur eine Alternative zu bisherigen Methoden, sondern erweitert auch wegen ihrer einfachen Durchführbarkeit am Krankenbett die Indikation zum invasiven Vorgehen, zum Beispiel bei Pneumonien. Trotz transoralen Zugangs zur Trachea und zu den Bronchien wurde eine Keimverschleppung ausgeschlossen. Bei 25 Patienten mit bronchopulmonalen Infektionen und einem Patienten mit einer eosinophilen Pneumonie waren die bakteriologischen und zytologischen Ergebnisse aus dem orotracheobronchialen Aspirat eine wertvolle Hilfe für die Diagnostik und damit für die Therapie.

Abstract

A presently described new method for obtaining tracheal and bronchial secretions does not only represent an alternative to established methods, but also enlarges, due to its simple bedside performance, the indication for an invasive procedure, e. g. in pneumonias. Despite a transoral approach to trachea and bronchi bacterial contamination was excluded. Bacteriologic and cytologic results of orotracheobronchial aspiration in 25 patients with bronchopulmonary infections and one patient with eosinophilic pneumonia represented a valuable help for the correct diagnosis and thus for treatment.