Zusammenfassung
Zur Frage der Erkennung und des Ausschlusses einer hyper- und hypothyreoten Stoffwechsellage
wurden Gesamtthyroxin, Index des freien Thyroxins, freies Thyroxin und Gesamttrijodthyronin
geprüft. Hierzu wurden bei 532 nach strengen Kriterien ausgewählten Patienten, die
den fünf häufigsten Gruppen ambulanter Schilddrüsenpatienten entsprachen, die vier
Parameter gleichzeitig bestimmt und ihre Sensitivität und Spezifität einschließlich
zweier Kombinationen von freiem Thyroxin und Gesamttrijodthyronin berechnet. Unter
Zugrundelegung einer durchschnittlichen Prävalenz der fünf genannten Gruppen bei den
erstuntersuchten Patienten unserer Schilddrüsenambulanz und der der beiden häufigsten
beeinflussenden Faktoren (Östrogeneinnahme und zusätzliche Jodzufuhr) wurden die prädiktiven
Werte berechnet. Unter diesen Bedingungen wurden folgende Ergebnisse gewonnen: 1. Die
Unterschiede zwischen den einzelnen In-vitro-Parametern sind geringer als gemeinhin
angenommen. Für freies Thyroxin und die Kombination freies »Thyroxin oder Gesamttrijodthyronin
erhöht« lagen Sensitivität und Spezifität etwas höher als für die anderen Parameter.
2. Die Nachweiswahrscheinlichkeit aller geprüften Parameter für hyper- und hypothyreote
Zustände ist, wenn man sich ausschließlich auf sie verläßt, unzureichend. Für hyperthyreote
Zustände ist die Nachweiswahrscheinlichkeit dann akzeptabel, wenn vor dem Einsatz
der In-vitro-Parameter die Prävalenz durch Anamnese und klinischen Befund erheblich
gesteigert wird. 3. Die Ausschlußwahrscheinlichkeit der geprüften Parameter für hyperthyreote
Zustände ist hoch. Für hypothyreote Zustände reichen sie bei Einschluß der latenten
Formen trotz des hohen negativen prädiktiven Wertes nicht aus.
Abstract
For recognition and exclusion of hyper- and hypothyroidism total thyroxine, index
of free thyroxine, free thyroxine and total triiodothyronine were evaluated. Among
532 strictly selected patients, corresponding to the five main thyroid out-patient
groups, the four parameters were estimated simultaneously. Their sensitivity and specificity
including two combinations of free thyroxine and total triiodothyronine were calculated.
On the basis of an average prevalence of the five above-mentioned groups among our
patients and the two most frequent interfering factors (administration of oestrogens
and additional iodine intake) predictive values were assessed. The following results
were obtained. 1. Differences among the various in-vitro parameters are less than
generally assumed. For free thyroxine and the combination of increased free thyroxine
or total triiodothyronine, sensitivity and specificity were slightly higher than for
other parameters. 2. There is insufficiently substantiated probability of positive
evidence of hyperthyroid and hypothyroid states being supplied by all the examined
parameters if these are the only criteria relied upon. The probability of positive
evidence of hyperthyroid states is only acceptable if, prior to use of in-vitro tests,
the prevalence has been considerably increased by history and clinical findings. 3. The
probability of exclusion of hyperthyroid states supplied by the examined parameters
is high. However, despite their high negative predictive value they are insufficient
for the definite exclusion of hypothyroid states if the latent types are included.