Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1069912
Kollagene Kolitis
Collagenous colitisPublication History
Publication Date:
26 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Die kollagene Kolitis, bislang viermal beschrieben, ist gekennzeichnet durch den histologischen Befund einer subepithelial gelegenen bandförmigen Kollagenschicht in Rektum und Kolon; endoskopisch findet sich eine normale oder leicht ödematöse Schleimhaut. Hauptsymptom ist eine chronische wäßrige Diarrhoe ohne Blutbeimengungen. Als Ursache der Diarrhöe wird eine Absorptionsstörung von Elektrolyten im Dickdarm als Folge der pathologischen Kollagenablagerung diskutiert. Anhand endoskopischer, histologischer und elektronenmikroskopischer Befunde konnten wir zwei weitere Fälle von sogenannter kollagener Kolitis ermitteln. Bei einer der beiden Patientinnen trat in zeitlichem Zusammenhang mit der Verabreichung von H2-Rezeptor-Antagonisten eine chronische wäßrige Diarrhöe auf; ferner fand sich ein deutlich erhöhtes pankreatisches Polypeptid (PP) im Serum ohne Nachweis eines endokrin aktiven (Pankreas-)Tumors.
Abstract
Collagenous colitis, reported four times until now, is characterised histologically by subepithelial tape-like collagen deposits in the rectum and colon. On endoscopy the mucosa appears normal or slightly oedematous. The main symptom is chronic watery diarrhoea without admixture of blood. The cause of diarrhoea is thought to be defective absorption of electrolytes in the colon as a consequence of the pathological collagen deposition. Using endoscopic, histological and electron microscopic findings two further cases of so-called collagenous colitis could be detected. In one of the two female patients chronic watery diarrhoea occurred connected time-wise with the administration of an H2 receptor antagonist. In addition, a clearly increased pancreatic polypeptide (PP) in serum was demonstrated without proof of an endocrinologically active (pancreatic) tumour.