Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie von April 1980 bis April 1981 wurden 110 Patienten mit
mittelschweren bis schweren Pneumonien erfaßt, von denen elf Patienten zwölf Manifestationen
einer Legionärskrankheit aufwiesen. Die Sicherung der Diagnose erfolgte mittels des
indirekten Immunfluoreszentests, wobei ein vierfacher Anstieg auf mindestens 1 : 128
oder ein Grenztiter von 1 : 256 als beweisend galt. Bei allen elf Patienten bestand
das typische klinische Bild einer schweren Pneumonie, die mit vorwiegendem Befall
der Unterlappen, hohen Temperaturen zwischen 39 und 40,4 °C sowie Leukozytenwerten
zwischen 6,8 und 28,9 × 109 /l einherging. In neun Fällen mußte beatmet werden, bei vier Patienten bestand ein
dialysepflichtiges akutes Nierenversagen und viermal eine deutliche Niereninsuffizienz.
Sämtliche Patienten wiesen zum Teil schwere Grundkrankheiten auf wie chronischobstruktive
Lungenerkrankung, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Nierentransplantation
oder eingreifende operative Maßnahmen. Acht Patienten starben, davon vier an den Folgen
der Legionellose. Die relativ hohe Erkrankungsquote (10 %) sollte Anlaß sein, bei
Patienten mit Risikofaktoren sowie auch bei Pneumonien, die sich auf die übliche Therapie
innerhalb von 5 bis 7 Tagen nicht zurückbilden, frühzeitig an eine Legionärskrankheit
zu denken.
Abstract
In a prospective study (from April, 1980 to April, 1981) of 110 patients with moderately
severe to severe pneumonia 11 were found to have 12 manifestations of Legionnaires'
disease. Diagnosis was proven by indirect immunofluorescence tests, either a quadruple
titre rise to 1 : 128 or a single titre of at least 1 : 256. The clinical picture
in all 11 patients was the typical one of severe pneumonia, usually involving the
lower lobes, high fever between 39 and 40.4 °C, as well as WBC counts between 6.8
and 28.9 × 109 /l. In nine cases artificial ventilation was required, in four there was acute renal
failure requiring dialysis, and in four others definite renal insufficiency. All patients
had underlying disease, in some severe, such as chronic obstructive lung disease,
diabetes mellitus, heart failure, liver cirrhosis, renal transplantation or extensive
operations. Eight patients died, four of them of Legionnaires' disease. The relatively
high infection rate (10 %) indicates that in patients with risk factors, as well as
those with a pneumonia unresponsive to the standard treatment within five to seven
days, Legionnaires' disease should be considered in the differential diagnosis.