Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1070136
Q-Fieber-Epidemie in einem Institut für Humanpathologie
Q-fever epidemic in an Institute of Human PathologyPublication History
Publication Date:
26 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Am Pathologischen Institut der Universität Tübingen traten innerhalb von 13 Tagen zwölf hochfieberhafte grippeähnliche Erkrankungen auf. In elf Fällen (neun Ärzte, eine Sekretärin und eine Putzfrau) konnte eine Q-Fieber-Infektion serologisch gesichert werden. Bei einem Sektionsgehilfen mit typischem Krankheitsbild wurde keine serologische Untersuchung durchgeführt. Alle Erkrankten waren im Sektionssaal tätig gewesen oder hatten an einer Demonstrationsveranstaltung im Pathologischen Institut teilgenommen. Etwa zur gleichen Zeit erkrankten sieben weitere Ärzte, die an zwei verschiedenen, etwa 1 km voneinander entfernt liegenden Klinikkomplexen arbeiten, sowie ein Medizinstudent an serologisch bestätigtem Q-Fieber. Beim übrigen Klinikpersonal wurden keine Q-Fieberfälle bekannt. Alle Arzte und sehr wahrscheinlich auch der Student hatten an der oben erwähnten Demonstration im Pathologischen Institut teilgenommen, die 19 Tage vor dem Medianwert des Krankheitsbeginns stattgefunden hatte. Keine andere Infektionsmöglichkeit konnte gefunden werden. Bei keinem der in der fraglichen Zeit sezierten zwölf Patienten bestand klinisch Q-Fieber-Verdacht, und es war nicht möglich, die Infektionsquelle retrospektiv zu bestimmen.
Abstract
At the Institute of Pathology of Tübingen University 12 members of the staff (nine doctors, one secretary, one cleaner, and one autopsy assistant) fell ill with an influenza-like disease with high fever. In 11 instances there was positive serological evidence of Q-fever. The post-mortem room assistant was not tested serologically, but the disease followed a typical course. All those who fell ill had taken part in post-mortem examinations or a case demonstration at the Institute of Pathology. Seven more doctors fell ill at about the same time. They were working at two different clinic buildings, 1 km apart. They and one medical student had positive serology for Q-fever. No other cases of Q-fever were reported among clinic personnel. All doctors and very likely also a student who fell ill had taken part in the above mentioned case demonstration at the Pathology Institute, 19 days before the mean onset of the disease. No other possible sources of infection were found. In none of the 12 patients who underwent autopsy at the time was there clinical evidence of Q-fever; it was not possible to determine the source of infection retrospectively.