Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(1): 15-18
DOI: 10.1055/s-2008-1070248
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dezentrale Therapie der multiplen Sklerose durch Hausärzte, Gemeindeschwestern und Angehörige*

Decentralised treatment of multiple sclerosis by the general practitioner, district nurse and relativesB. Geiselmann, H. H. Kornhuber
  • Abteilung für Neurologie (Leiter: Prof. Dr. H. H. Kornhuber), Kopf- und Nervenzentrum der Universität Ulm
* Mit Unterstützung durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die durch klinische Rehabilitation erreichbaren Behandlungserfolge bei multipler Sklerose gehen zu Hause oft nach kurzer Zeit wieder verloren, auch wenn kein neuer Krankheitsschub auftritt. Es fehlt an kompetenter Weiterbehandlung, die weitgehend identisch ist mit sachkundiger Pflege und Übung, zum Beispiel der Blasenfunktion. Bei schwerbehinderten MS-Kranken, die zu Hause untersucht wurden, war in 88 % die Hauptbetreuungsperson ein Familienangehöriger. Um das Wiederauftreten von Druckgeschwür, Zystopyelitis und anderen Behinderungen zu vermeiden, ist der aussichtsreichste Weg, die Angehörigen auszubilden, am besten über die Schwestern der Sozialstationen, die dazu aber in praktischen Kursen selbst besser ausgebildet werden müssen. Berichte der Kliniken sollten nicht nur an den Hausarzt geschrieben werden, sondern detaillierte Pflegeverordnungen auch an die Gemeindeschwestern und Angehörigen. Zur Verhütung von Verschlimmerungen muß von den §§ 185 und 187 RVO mehr Gebrauch gemacht werden durch häusliche Maßnahmen, die vom Hausarzt verordnet und kontrolliert und von Angehörigen ausgeführt werden. Auch in der Ärztefortbildung muß der Behandlung chronisch Behinderter mehr Raum gegeben werden.

Abstract

Success of treatment obtained by hospital rehabilitation in patients with multiple sclerosis is frequently lost at home after a short time even if there is no new exacerbation of the disease. There is a lack of competent follow-up treatment which is largely identical with informed care and exercise, e.g. of bladder function. In severely handicapped multiple sclerosis patients investigated at home, nursing was mainly done by a family member in 88 %. In order to prevent recurrence of decubital ulcers, cystopyelitis, and other handicaps, the most promising method seems training of relatives. This is best done with the help of district nurses who, however, in their turn, should be better trained in practical courses. Discharge letters from hospitals should not only be sent to the G.P. but detailed nursing instructions should also be sent to district nurses and relatives. For prevention of deterioration, home care prescribed and controlled by the G.P. and performed by relations should be attempted making use of existing legal support. Treatment of chronically handicapped patients should be presented in more detail in medical refresher courses.