Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(37): 1285-1289
DOI: 10.1055/s-2008-1070856
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

R-Amplituden-Veränderung und ST-Strecken-Senkung im Belastungs-EKG im Vergleich mit angiographischen Befunden

R amplitude changes and ST segment lowering in the exercise ECG compared with angiographic findingsW. Schützenberger, F. Leisch, W. Herbinger
  • Medizinische Abteilung des Allgemeinen öffentlichen Krankenhauses der Stadt Linz (Vorstand: Prim. Prof. Dr. W. Herbinger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse von Belastungs-EKG und Koronarangiographie wurden bei 73 Patienten (20 ohne, 53 mit signifikanten Koronarstenosen) in einer retrograden Studie verglichen. Bei den drei verwendeten Ischämiekriterien - ST-Senkung, R-Amplituden-Veränderung und Angina-pectoris-Symptomatik - fanden sich für die Sensitivität 47 %, 58 % bzw. 60 % und für die Spezifität 90 %, 90 % bzw. 65 %. Die Kombination von ST-Senkung und (oder) R-Amplituden-Veränderung zeigte gegenüber der ST-Senkung und (oder) Angina pectoris eine um 11 % höhere Sensitivität sowie eine um 15 % bessere Spezifität. Bei Berücksichtigung aller drei Ischämiekriterien (einzeln oder in Kombination auftretend) stieg die Sensitivität auf 91 %; hingegen fiel die Spezifität auf 55 % ab. Die höhere Treffsicherheit der R-Amplituden-Veränderung hat ihre Ursache in der Erfassung von Patienten mit schlechter Belastbarkeit (niedriges Druck-Frequenz-Produkt). Patienten mit positivem R-Amplituden-Kriterium unterscheiden sich bezüglich des linksventrikulären enddiastolischen Drucks und der Ejektionsfraktion unter Ruhebedingungen nicht von solchen mit abnehmender R-Größe.

Abstract

The results of exercise ECG and coronary angiography in 73 patients (20 without, 53 with significant coronary stenoses) were compared in a retrospective study. A sensitivity of 47 %, 58 % and 60 % and a specificity of 90 %, 90 % and 65 % was found in the 3 criteria used, i.e. ST lowering, R amplitude change and pectanginous symptoms. Combination of ST lowering and (or) R amplitude change showed a higher sensitivity by 11 % and a better specificity by 15 % when compared to ST lowering and (or) angina pectoris. Taking all 3 criteria of ischaemia into account (occurring singly or in combination) sensitivity increased to 91 %, however, specificity decreased to 55 %. The high accuracy of R amplitude change is caused by recognition of patients with diminished exercise tolerance (low pressure-frequency product). Patients with positive R amplitude changes do not differ from those with decreasing R amplitude as regards left ventricular end-diastolic pressure and ejection fraction during rest.

    >