Zusammenfassung
Bei 37 Patienten, 6 Frauen und 31 Männern, im Alter von 18 bis 69 Jahren wurde das
Oberflächen-EKG von den Brustwandelektroden V1 , V4 und V8 mit Hilfe eines EKG-Schreibers mit Signalmittlungstechnik untersucht. 24 Patienten
hatten eine diagnostisch gesicherte (n = 19, Herzkatheter), anamnestisch-elektrokardiographisch
dokumentierte (n = 3, Herzinfarkt) oder vermutete (n = 2) koronare Herzkrankheit.
Bei 13 Patienten lag eine andere kardiale Grundkrankheit ohne gesicherte koronare
Herzkrankheit vor. Durch die Signalmittlungstechnik konnte in den hochverstärkten
Ableitungen insbesondere die ST-Strecke bezüglich verspäteter Depolarisationen (Nachpotentiale
oder Post-Exzitationen) des Ventrikelmyokards analysiert werden. Bei 3 von 13 Patienten
ohne koronare Herzkrankheit wurde ein gut abgrenzbares und bei einem weiteren Patienten
ein inkonstantes Nachpotential innerhalb der ST-Strecke erfaßt. Demgegenüber war bei
8 von 19 Patienten mit gesicherter koronarer Herzkrankheit ein eindeutiges und bei
weiteren fünf Patienten ein fragliches, inkonstant nachweisbares Nachpotential vorhanden.
Insgesamt konnte bei etwa zwei Drittel aller diagnostisch und anamnestisch-elektrokardiographisch
gesicherten Koronarpatienten eine Post-Exzitation nach dem QRS-Komplex nachgewiesen
werden. Die Zuordnung der Nachpotentiale zu ventrikulären Arrhythmien (ventrikuläre
Extrasystolie und wesentlich seltener ventrikuläre Tachykardie) ergab folgende Zusammenhänge:
1. Die Kombination von ventrikulären Arrhythmien ohne Post-Exzitation war relativ
selten (3 von 18 Patienten). 2. Bei 15 von 18 Patienten ohne ventrikuläre Arrhythmien
fehlte auch ein Nachpotential. 3. Bei elf Patienten mit ventrikulären Arrhythmien
waren auch Post-Exzitationen vorhanden. 4. Bei sieben Patienten mit gesicherter koronarer
Herzkrankheit waren trotz Fehlens ventrikulärer Arrhythmien Nachpotentiale nachweisbar.
Aufgrund dieser Ergebnisse und anderer Mitteilungen wird vermutet, daß insbesondere
bei Koronarpatienten mit eingeschränkter Ventrikelfunktion ein Zusammenhang zwischen
dem positiven Nachweis von Nachpotentialen und dem Auftreten von bedrohlichen ventrikulären
Arrhythmien bestehen könnte.
Abstract
The surface ECG of chest leads V1 , V4 and V8 was investigated in 37 patients, 6 females and 31 males, aged 18 to 69 years. An
ECG recorder with signal averaging technique was used. Coronary heart disease in 24
patients had been diagnostically verified by cardiac catheter (n = 19), by history
and ECG (n = 3, cardiac infarction) or was suspected (n = 2). In 13 patients a different
underlying cardiac disease without verified coronary heart disease was found. In 3
out of 13 patients without coronary heart disease a clearly defined, and in a further
patient an inconstant, post-excitation potential was found in the ST segment. In contrast,
8 out of 19 patients with established coronary heart disease showed a definite, and
a further 5 patients a questionable inconstant, post-excitation potential. Post-excitation
after the QRS complex could be demonstrated in about two third of all coronary patients
verified by diagnostic methods and history plus ECG. Allotment of post-excitation
potential to ventricular arrhythmias showed: 1. combination of ventricular arrhythmias
without post-excitation was relatively uncommon (3 out of 18 patients). 2.15 out of
18 patients without ventricular arrhythmias had also no post-excitation. 3.11 patients
with ventricular arrhythmias had also post-excitation potentials. 4. Post-excitation
potentials were demonstrable in 7 patients with established coronary heart disease
despite lack of ventricular arrhythmias. As a consequence of these results a connection
between positive demonstration of post-excitation potentials and occurrence of threatening
ventricular arrhythmias can be assumed particularly in coronary patients with decreased
ventricular function.