Eur J Pediatr Surg 1997; 7(3): 143-146
DOI: 10.1055/s-2008-1071075
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastric Transposition for Esophageal Replacement in Children - An Indian Experience

D. K. Gupta , R.  Kataria , M.  Bajpai
  • Department of Pediatric Surgery, All India Institute of Medical Sciences, New Delhi, India
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Most pediatric surgeons are wary of gastric transposition as a means for esophageal replacement in children, especially during infancy. We present our initial experience of this technique in five children followed up for an average 1.7 years postoperatively. Four of them were infants (age range 5 m to 10 m at the time of transposition) with wide gap esophageal atresia, while one was operated upon for an extensive corrosive esophageal stricture at 4 years age. The stomach was placed transhiatally in 3 patients and through the retrosternal route in 2 patients. A gastric outlet drainage procedure was performed in all cases.

The average age at transposition in the 4 infants with esophageal atresia was 8.5 months and the mean weight was 7.4 kg. Three of the four infants required postoperative ventilation (mean duration 40 hours) and the average duration of hospital stay was 24 days. Our first transposition in a chubby infant resulted in death (20% mortality for this series) due to difficult ventilation. Other complications included anastomotic leak and subsequent stricture (one patient), adhesive obstruction (one patient), transient Horner's syndrome and recurrent laryngeal nerve palsy (one patient), and poor weight gain (one patient). Postoperatively, while the pattern of liquid gastric emptying was variable, no duodenogastric reflux was demonstrable. Thus gastric transposition is a safe, relatively simple and physiologic procedure in infancy and childhood and has given good functional results.

Zusammenfassung

Viele Kinderchirurgen sind zurückhaltend mit der Transposition des Magens als Ösophagusersatz im Kindesalter. Wir stellen die ersten Erfahrungen mit der Magentransposition bei 5 Kindern vor, die im Durchschnitt 1,7 Jahre postoperativ nachuntersucht wurden. 4 waren Säuglinge im Alter von 5 bis 10 Monaten zum Zeitpunkt der Transposition und litten unter einer langstreckigen Ösophagusatresie. Ein Kind wurde wegen einer Ösophagusverätzung mit langstreckiger Stenose im Alter von 4 Jahren operiert. Der Magen wurde bei 3 Patienten durch den Hiatus oesophagei, bei 2 weiteren retrosternal transponiert. In allen Fällen wurde eine Drainageoperation am Magenausgang durchgeführt. Das Durchschnittsalter bei der Transposition der 4 Kinder mit Ösophagusatresie betrug 8,5 Monate, das Durchschnittsgewicht 7,4 kg. Drei der 4 Kinder benötigten postoperativ eine Beatmung mit einer Durchschnittsdauer von 40 Stunden sowie einen Krankenhausaufenthalt von durchschnittlich 24 Tagen. Ein Kind (der erste Fall unserer Studie) verstarb (Mortalität 20%) aufgrund schwieriger Beatmungsverhältnisse. Weitere Komplikationen bestanden in Anastomoseninsuffizienz mit nachfolgender Stenose (n= 1), Adhäsionsileus (n= 1), vorübergehendes Horner-Syndrom und Rekurrenzparese (n= 1). Postoperativ war in keinem Fall ein duodenogastraler Reflux nachweisbar, obwohl das Ausmaß der Magenentleerung variierte. Wir schlußfolgern, daß die Magentransposition eine sichere, relativ einfache und physiologisehe Verfahrensweise im Kindesalter darstellt und gute funktionelle Ergebnisse bietet.