Eur J Pediatr Surg 1997; 7(3): 152-155
DOI: 10.1055/s-2008-1071078
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Markedly Improved Survival in Malignant Sacro-Coccygeal Teratomas - 16 Years' Experience

D.  Misra , J.  Pritchard , D. P. Drake , E. M. Kiely , L.  Spitz
  • Department of Paediatric-Surgery and Haematology-Oncology, Hospital for Sick Children, Great Ormond Street, London, WC1N 3JH, UK
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Aim of study: To see the impact of cisplatin- and carboplatin-based protocols on survival in malignant sacrococcygeal teratomas (SCT). Methods: Twenty infants and children with malignant SCT were treated at the Hospital for Sick Children, Great Ormond Street, London, over a 16-year period from 1979 to 1994. There were 5 males and 15 females, age ranged from 1 day to 3.5 years (mean 18 months). Results: Twelve patients (60%) had distant metastasis: 9 lung metastasis, 2 liver involvement, 2 bony metastases, 1 cerebral metastasis and 1 bilateral inguinal lymph node deposits. From 1982 to 1986, patients received the BEP chemotherapy protocol which included cis-platinum, bleomycin and etoposide (VP 16). After 1986, cis-platinum was replaced with carboplatin in the new JEB protocol. Patient 1 did not receive any chemotherapy. Patients 2-4 received varying protocols (2 deaths). Patients 5-8 received the BEP regime (1 death) and Patients 9-20 received JEB (1 death). The first three deaths were due to uncontrolled local disease and/or metastasis, while the latter death was due to bleomycin toxicity.

Overall, 9 of 12 (75%) patients with distant metastasis survived as opposed to 7 of 8 (88 %) patients with localised disease. Of the 12 patients who received the JEB protocol, 11 (92%) survived, including 7 patients with metastatic disease and 2 with local recurrence. Seven patients (35%) had relapse while on treatment or follow-up, 4 of these are disease-free with further therapy. In 6 of these children, serum AFP rose before there was clinical or radiological evidence of relapse. In 2 other patients, further chemotherapy was recommenced solely on the basis of rising serum AFP, these patients did not subsequently develop overt metastasis.Conclusions: We conclude that the treatment of choice for malignant SCT is the JEB regime, to be given 4 courses or to be continued for 2 courses beyond documented Complete Response (CR). Excision of the primary tumour and coccyx should be done in all cases even if a CR has been documented. Metastases not responding to chemotherapy would need appropriate surgery, radiotherapy is hardly ever needed. An overall cure rate exceeding 90% can be expected.

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, die Wirkung von Cisplatin und Carboplatin auf die Überlebensrate von malignen sakrokokzygealen Teratomen zu untersuchen.

Methodik: Im Zeitraum von 1979 bis 1994 (16 Jahre) wurden 20 Kinder mit einem malignen sakrokokzygealen Teratom im Hospital for Sick Children, Great Ormond Street, London, behandelt. Es handelte sich um 5 Knaben und 15 Mädchen im Alter von 1 Tag bis 3,5 Jahren (durchschnittlich 18 Monaten).

Ergebnisse: Bei 12 Patienten (60 %) kam es zu Fernmetastasen: 9 Lungenmetastasen, 2 Lebermetastasen, 2 Knochenmetastasen, 1 zerebrale sowie 1 bilaterale inguinale Lymphknotenmetastase. Im Zeitraum von 1982 bis 1986 erhielten die Patienten eine BEP-Chemotherapie einschließlich Cis-Platinum, Bleomycin and Etoposiden (VP 16). Nach 1986 wurde Cis-Platinum durch Carboplatin ersetzt gemäß dem neuen JEB-Protokoll. Ein Patient erhielt keine Chemotherapie, die Patienten 2-4 wurden nach unterschiedlichen Protokollen behandelt (2 Todesfälle), die Patienten 5-8 erhielten BEP (1 Todesfall) und die Patienten 9-20 JEB (1 Todesfall). Die ersten drei erwähnten Todesfälle basierten auf der Grundkrankheit mit multipler Metastasierung, während der letzte Todesfall durch die Toxizität des Bleomycins bedingt war.

Neun der 12 Patienten (75%) mit Fernmetastasen überlebten gegenüber 7 von 8 (88%) mit lokaler Erkrankung ohne Metastasen. Von den 12 Patienten, die nach dem JEB-Protokoll behandelt worden waren, überlebten 11 (92%) einschließlich 7 Patienten mit Metastasen und 2 mit einem Lokalrezidiv. Bei 7 Kindern (35 %) kam es während der Therapie oder der Nachbeobachtungszeit zu einem Rezidiv, 4 von ihnen blieben nach einem weiteren Therapiezyklus rezidivfrei. Bei 6 dieser Kinder wies ein Anstieg des AFP auf das Rezidiv hin, bevor klinisch oder radiologisch ein solches nachgewiesen werden konnte. Deshalb wurde bei 2 weiteren Patienten ein erneuter Therapiezyklus eingeleitet, lediglich aufgrund der Tatsache eines AFP-Anstieges. Diese Patienten entwickelten in der Folge keine Metastasen.

Schlußfolgerungen: Wir schließen hieraus, daß die Behandlung der Wahl bei malignem Steißbeinteratom die Chemotherapie entsprechend dem JEB-Protokoll ist, wobei 4 Zyklen gegeben werden müssen oder 2 Zyklen über die dokumentierte komplette Remission hinaus. In jedem Falle muß eine komplette Resektion des Tumors und der Steißbeinspitze erfolgen, selbst wenn eine komplette Remission dokumentiert worden war. Auch Metastasen, die auf die Chemotherapie nicht ansprechen, sollten exstirpiert werden. Radiotherapie ist selten notwendig. Die durchschnittliche Heilungsquote läßt sich so auf über 90% verbessern.