Eur J Pediatr Surg 1997; 7(6): 341-344
DOI: 10.1055/s-2008-1071188
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Idiopathic Varicocele in Children and Adolescents - Which Therapeutic Choice?

C.  Bertschy1 , A.  Liard1 , F.  Bawab1 , B.  Bachy1 , P.  Le Dosseur2 , P.  Mitrofanoff1
  • 1Cinique Chirurgicale, Hôpital Charles Nicolle, Rouen, France
  • 2Service de Radio-pédiatrie, Hôpital Charles Nicolle, Rouen, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

61 children were studied and treated between January 1986 and September 1993 for idiopathic varicocele.

The aim of our study was to evaluate the advantages and disadvantages of the different techniques and to show the progression to a greater efficacy.

The mean age at the time of therapy was 14 years, ranging from 7 to 16 years. All children presenting with pain or testicular asymmetry were treated. Four asymptomatic children were followed for 2 years before treatment.

36 children were treated by surgical ligature via the inguinal approach; 8 with a resection of the varicose veins as far as the tunica vaginalis.

14 children were treated by percutaneous sclerotherapy including 1 patient following unsuccessful classical surgical treatment.

12 children were treated by surgical inguinal ligature associated with peroperative phlebography and thrombosis.

56 children were reviewed postoperatively over a period which varied from 2 months to 4 years (5 lost to follow-up).

For the 36 classical ligatures: 25 good results, but 9 hydroceles (5 out 8 varicose resections): 70 % good results. 7 failures and 4 lost to follow-up.

For the 14 percutaneous sclerotherapy: 4 technical failures (impossibility to catheterize the spermatic vein): 10 good results. For the 12 ligatures with peroperative phlebography and thrombosis: 11 good results and 1 lost to follow-up.

All the above procedures were carried out at our out-patient clinic. The therapeutic choice will therefore have to take into consideration a procedure which produces the lowest morbidity rate and proves to be the most effective.

The association of surgical ligature, phlebography and thrombosis meets these requirements.

Zusammenfassung

Die Autoren berichten über eine Serie von 61 Kindern mit idiopathischer Varikozele, die im Zeitraum von Januar 1986 bis September 1993 untersucht und behandelt wurden. Ziel der Analyse war, die Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungsverfahren zu ermitteln. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Behandlung war 14 Jahre (7-16 Jahre). 4 asymptomatische Kinder wurden über 2 Jahre beobachtet, bis sie einer Behandlung zugeführt wurden. Alle Kinder mit Schmerzen oder testikulärer Asymmetrie wurden behandelt.

Bei 36 Kindern erfolgte die Ligatur der Vasa testicularia über einen inguinalen Zugang. Bei 8 Kindern wurde die variköse Vene bis in den Bereich der Tunica vaginalis reseziert. 14 Kinder wurden einer perkutanen Sklerotherapie unterzogen, bei einem dieser Patienten war eine vorherige chirurgische Therapie erfolglos gewesen.

In 12 Fällen wurde eine inguinale Ligatur in Verbindung mit einer peroperativen Phlebotherapie und Thrombosierung vorgenommen.

Eine Nachuntersuchung konnte bei 56 Kindern nach 2 Monaten bis 4 Jahren erfolgen, 5 Kinder wurden nicht untersucht.

Nach 36 klassischen Ligaturen wiesen 25 Kinder ein gutes Ergebnis (70%) auf, jedoch kam es in 9 Fällen zu einer Hydrozele (5 von 8 Varikozelenresektionen). In diesem Kollektiv waren 7 Therapieversager und 4 der nicht nachuntersuchten Patienten.

4 von 14 perkutanen sklerotherapeutischen Eingriffen konnten aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden (Katheterisierung der Vena spermatica nicht möglich). In diesem Kollektiv wiesen 10 Kinder ein gutes Resultat auf. Unter den 12 Kindern mit Ligatur und peroperativer Phlebographie und Thrombosierung waren 11 mit einem guten Ergebnis, 1 Kind konnte nicht nachuntersucht werden.

Alle genannten Eingriffe wurden ambulant durchgeführt. Hier ist neben der niedrigen Morbiditätsrate eine optimale Kosteneffektivität von Bedeutung.

Die Verbindung der chirurgischen Ligatur, Phlebographie und Thrombosierung entspricht diesen Anforderungen.