Rofo 2008; 180 - FO_PO_18
DOI: 10.1055/s-2008-1074045

Endoluminale Therapie der akuten und chronischen Dissektion Stanford Typ B

BV Czermak 1, A Chemelli 1, W Jaschke 1, B Hugl 1, T Bonatti 1, IE Steingruber 1, G Fraedrich 1
  • 1Universitätsklinik Innsbruck, Radiologie, Innsbruck

Ziel dieses Fortbildungsposters ist es, die Erfahrung eines „Single Centers“ in der endoluminalen Therapie der Aortendissektion Stanford Typ B in Zusammenschau mit der vorliegenden Literatur zu präsentieren. Seit 1996 wurden insgesamt 49 Patienten mit einer akuten (n=39)oder chronischen (n=10) Dissektion Stanford Typ B mit diesem neuen Therapieverfahren behandelt, die mittlere Beobachtungszeit beträgt 36 Monate (0–103 Monate). Es werden präinterventionelle Abklärung, Indikationen und Kontraindikationen, technische Überlegungen, intraoperative Komplikationen mit Vermeidungsstrategien, postinterventionelles Imaging, postinterventionelle Komplikationen, Strategien zur Behandlung von postinterventionellen Komplikationen, Erfahrungen mit verschiedenen Stent-Graft Designs, Volumensveränderungen des wahren und falschen Lumens im Kurz und Langzeitverlauf, Thrombosierung des falschen Lumens im Kurz und Langzeitverlauf und Mortalität bzw. Morbidität im Kurz und Langzeitverlauf präsentiert und diskutiert.

Lernziele:

Erlernen der Indikationen und Kontraindikationen für die endoluminalen Therapie der Aortendissektion Stanford Typ B

Erlernen der Komplikationen im Kurz und Langzeitverlauf nach der endoluminalen Therapie der Aortendissektion Stanford Typ B

Imaging nach der endoluminalen Therapie der Aortendissektion Stanford Typ B

Korrespondierender Autor: Czermak BV

Universitätsklinik Innsbruck, Radiologie, Anichstrasse 35, 6020, Innsbruck

E-Mail: benedikt.czermak@i-med.ac.at