Pneumologie 2008; 62 - V129
DOI: 10.1055/s-2008-1074082

Die Wirkung von Moxifloxacin auf die LPS-induzierte Zytokinproduktion von Monocyten und Lymphocyten von COPD-Erkrankten

M Tubis 1, J Knobloch 1, K Müller 1, A Koch 1
  • 1Klinik III für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Universität zu Köln

Zigarettenrauchen ist der Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer COPD. COPD Exazerbationen werden durch pathogene Mikroorganismen verursacht und nehmen Einfluss auf den Progress der Erkrankung. Ob die Therapie einer COPD-Exazerbation mit dem Gyrasehemmer Moxifloxacin über den antibakteriellen Effekt hinaus zudem über immunmodulatorische Eigenschaften verfügt, ist Gegenstand aktueller Forschung. Das Endotoxin des bakteriellen Lipopolysaccharids (LPS) aktiviert spezifisch den TLR 4 Signalweg, der protektive Immunantworten induziert.

In dieser Studie wird der Einfluss von Moxifloxacin auf die LPS-induzierte Zytokinproduktion von kultivierten peripheren Blut-Monozyten (PBMCs) und T-Lymphocyten (Lymphos) vergleichend zwischen Nichtrauchern (NR; n=7), Rauchern (R, n=7) und COPD-Erkrankten (n=7) mittels ELISA untersucht.

LPS (1µg/ml) führt in PBMCs zu einem Anstieg der Expression von IL-8, TNFα und GM-CSF in (p<0,01). Moxifloxacin (10–4 M) hemmt die LPS-induzierte GM-CSF Produktion (p<0,05) in allen drei Gruppen, hat aber keinen signifikanten Einfluss auf die LPS-induzierte Produktion von IL-8 und TNFα.

Das TH1-Zytokin IL-12 (10ng/ml) steigert in anti-CD3/anti-CD28 vorbehandelten T-Lymphozyten die Expression von IFN-γ (p<0,01) und dieser Effekt wird durch LPS verstärkt (p<0,01). Moxifloxacin hemmt sowohl die IL-12-induzierte IFN-γ Produktion (p<0,01) als auch die additive Wirkung von LPS (p<0,05) in allen drei Gruppen.

Das TH2-Zytokin IL-4 (10ng/ml) induziert in anti-CD3/anti-CD28 vorbehandelten T-Lymphos die Produktion von IL-5 (p<0,05). Dieser Effekt wird in allen drei Gruppen sowohl durch LPS (p<0,01) als auch durch Moxifloxacin gehemmt (p<0,01).

Unsere Daten zeigen, dass Moxifloxacin sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunantwort modifiziert.

Funding: Firma Bayer Vital, Leverkusen, Germany