Pneumologie 2008; 62 - V181
DOI: 10.1055/s-2008-1074296

Gesunde Kids – ein neues gesamtheitliches Konzept zur Raucher- und Alkoholprävention bei Schulkindern

J Sklarek 1, B Mielach-Abt 2, S Sannemann 3, J Blödt 4, A Kempa 1, W Frank 5, K Häussinger 1, R Hatz 1
  • 1Asklepios Fachkliniken München-Gauting
  • 2Klinik für Psychiatrie Gauting
  • 3Asklepios Kliniken GmbH
  • 4Otto-von-Taube Gymnasium Gauting
  • 5Psychiatrische Klinik Gauting

Wir stellen ein ganzheitliches Konzept zur Raucher- und Alkohol für Schulkinder vor, das zusammen mit unser ortsansässigen Grundschule und dem Gymnasium entwickelt wurde.

Aufbauend auf einem Raucherpräventionskonzept, das in unserer Klinik für die 4. und 5. Klassen, seit 7 Jahren besteht, entwickelten wir ein neues Konzept, das die Alkoholprävention mit einbezieht und aus 5 Bausteinen besteht.

Die einzelnen Bausteine sind den Klassen 4–9 zugeordnet und wie folgt definiert.

Baustein 1: Informativ Klasse 4 und 5: In diesem Modul erhalten die Kinder gezielte Information zur Wirkung von Tabakwaren und Alkohol. Ergänzt wird diese Baustein durch praktische Übungen (Lungenfunktion/Bronchoskopie) und einem Gespräch mit onkologischen Patienten über Ihre Raucheranamnese.

Baustein 2: Protektiv Klasse 7: verteilt auf 10 Stunden im Verlauf des Schuljahres werden den Kinder Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungs-Durchsetzungsvemögen und Standfestigkeit in Form von Rollenspielen. Kleingruppenarbeit etc. vermittelt.

Baustein 3: Kreativ Klasse 8: Die Schüler erarbeiten unter Anleitung von Schülern der 10. und 11. Klasse an 2 Projekttagen medienwirksame Konzepte (Poster Radiospots Theaterstücke), die die Mitschüler und Öffentlichkeit gegen Nikotin und Alkohol sensibilisieren sollen. Die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert und die besten Projekte prämiert.

Baustein 4: Präventiv: Klasse 9: Anhand von Filmen Vorträgen und Diskussionsforen werden den Schülern Sucht, Suchtursachen und Bewältigungsstrategien nahe gebracht.

Baustein 5: Edukativ alle Schüler: Hier stehen erlebnispädagogische Aktionen im Fordergrund, während denen die Schüler ihre sozialen Kompetenzen erproben und stärken sollen. Diess Projekt wird dank Unterstützung durch die Dr. Broermann-Stiftung“ erfolgreich

umgesetzt und von Schülern und Eltern begeistert angenommen.