Pneumologie 2008; 62 - V12
DOI: 10.1055/s-2008-1074475

Einfluss klinlisch inapparenter chlamydialer Infektionen auf die Diffusionskapazität der Lunge und die Funktionelle Residualkapazität bei Kälbern

A Kneucker 1, J Jäger 2, P Reinhold 1
  • 1Institut für molekulare Pathogenese, Friedrich-Loeffler-Institut
  • 2Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät, Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik

Die pathogentische Beteiligung respiratorischer Infektionen mit Chlamydien an chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen ist nach wie vor umstritten. Klinisch inapparente chlamydialen Infektionen bei Kälbern waren mit signifikant erhöhten peripheren Atemwegswiderständen assoziiert. Im Rahmen dieser Studie wurden zusätzliche Einflüsse auf den Transferfaktor (TLCO) und die Funktionelle Residualkapazität (FRC) der Lunge erfasst.

Gruppe I umfasste 12 Tiere ohne chlamydiale Infektion; Gruppe II bestand aus 13 Kälbern mit nachgewiesener chronisch-persistierender Infektion mit Chlamydien. Jedes der 25 Tiere wurde über 6 Monate (2.-7. Lebensmonat; LM) regelmäßig lungenfunktionsdiagnostisch mit dem „MasterScreen-Diffusion“-System (Viasys Healthcare) untersucht. FRC wurde mittels He-Dilution ermittelt. Der CO-Transferfaktor (TLCO) wurde jeweils auf die individuelle Hämoglobinkonzentration korrigiert (TLCOHb). Ein Vergleich der Tiergruppen erfolgte mittels W-Test nach Mann-Whitney-Wilcoxon.

Die ermittelten Werte für TLCOHb stiegen mit dem Wachstum der Tiere an, wiesen aber zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterschiede zwischen den Tiergruppen auf. Mit Bezug auf die absolute Körpermasse (KM in kg) und/oder die metabolische (KM in kg0,75) waren im 2.-3. LM sowohl die Werte für TLCOHb/kg als auch die für TLCOHb/kg0,75 in Gr. II signifikant größer als in Gr. I.

Die absolut gemessenen Werte für FRC stiegen mit dem Wachstum und waren im 5.-6. LM in Gr. I höher als bei Gr. II (KM Gr. 1 > KM Gr. 2). Nach Korrektur auf die KM (FRC/kg) bzw. die metabolische KM (FRC/kg0,75) erwiesen sich jedoch die FRC-Werte von Gr. II in den Lebensmonaten 2–4 als signifikant höher im Vergleich zu denen der Gr. I.

Die Daten belegen, dass subklinisch verlaufende respiratorische Chlamydien-Infektionen mit peripheren Obstruktionen und signifikant erhöhten FRC-Werten assoziiert sind. Eine Beeinträchtigung der CO-Diffusion war nicht nachweisbar.