Ernährung & Medizin 2008; 23(1): 14-19
DOI: 10.1055/s-2008-1074485
Originalia und Übersichten
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Glykämischer Index und glykämische Last - theoretisches Konstrukt oder überzeugendes Beratungskonzept?

Glycaemic index and glycaemic load. Academic model or practical concept for nutritional consultation?Hans-Joachim F. Zunft
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach den Ursachen der weltweit steigenden Prävalenz nichtübertragbarer chronischer Erkrankungen wird intensiv geforscht. Unter den beeinflussbaren Ernährungsfaktoren nimmt in der letzten Dekade das Konstrukt von glykämischem Index bzw. glykämischer Last einen zunehmend hohen Rang ein. Durch eine Kost mit geringem glykämischem Potenzial sollen sich Adipositas und Typ-2-Diabetes, also die herausragenden Ausprägungen des Metabolischen Syndroms, nicht nur therapieren, sondern auch vermeiden lassen. Inwieweit dieser Zusammenhang tatsächlich besteht, kann trotz zahlreicher, aber inkonsistenter Studienergebnisse derzeit nicht abschließend beantwortet werden. Weitgehend anerkannt ist eine günstige Wirkung niedrig-glykämischer Kost für die Kontrolle eines manifesten Typ-2-Diabetes. In allen anderen Fällen ist die Evidenz unzureichend. Die beobachteten Effekte werden in ähnlicher Größenordnung auch von Ballaststoffen ausgelöst. Derzeit besteht deshalb kein Grund, die gängige Empfehlung zu revidieren, wonach mehr als 40% der täglichen Energieaufnahme aus Kohlenhydraten bezogen werden sollten.

Summary

Around the world non-communicable chronic diseases, in particular obesity and type 2 diabetes have escalated to epidemic dimensions. For the last 3 decades research has been increasingly focussed on the glycaemic impact of the diet as a putative risk factor for the metabolic syndrome and, subsequently, cardiovascular diseases. Although numerous studies have been published in the field, the scientific debate is going on about whether a relation truly exists between the glycaemic response to the diet and health outcomes. A low glycaemic impact of food seems to be as more beneficial for health as more a person’s glucose metabolism is impaired. Thus, the GI may be useful in dietary treatment of diabetic patients. Independent of glycaemic response, unavailable carbohydrates have an effect on health outcomes at least as big as GI. For healthy subjects it is as yet unclear whether there exist any preventive effects of low GI and GL. Until now, there is no reason to modify the recommendation to consume 40% and more of the daily energy as carbohydrates.

Literatur

1 mit jeweils identischer Blutglukosekurve

Prof. Dr. Hans-Joachim F. Zunft

vormals Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke und Universität Potsdam

Institut für Ernährungswissenschaft

Privatadresse:

Jean-Paul-Str. 2

14558 Nuthetal