Eur J Pediatr Surg 1987; 42(3): 161-166
DOI: 10.1055/s-2008-1075575
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Angeborene und erworbene Blasen-Sphinkter-Dysfunktion

Congenital and Secondary Bladder-Sphincter DysfunctionD. Berger
  • Service de Chirurgie Pédiatrique du CHUV, Lausanne
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die labile Blase oder die Blasen-Sphinkter-Dysfunktion im Kindesalter ist auf ein gestörtes Gleichgewicht zwischen der Blasenreifung und der physiologischen Kontrolle der Blase des Kindes zurückzuführen. Charakteristisch dafür ist eine fehlende Entwicklung der Neugeborenen-Reflexblase, die beim Kinde entweder in eine nicht kontrollierte Blase, oder in eine Blasen-Sphinkter-Dyssynergie, oder in Störungen während der Füllung oder Entleerung der Blase eingeteilt werden können. Die Symptome der Enuresis, rezidivierender Harnwegsinfektionen und das sogenannte „Squatting” sind verantwortlich für sekundäre morphologische Veränderungen der Harnwege, wie vesikoureteraler Reflux und Pyelonephritis. Das Ziel dieses Artikels ist die Ätiologie, Pathogenese und die klinischen Charakteristika dieses Syndroms zu beschreiben, um die Diagnose zu erleichtern und eine Therapie vorzuschlagen.

Summary

The unstable bladder, or bladder-sphincter dysfunction, is the result of unbalanced maturation and physiological control of bladder function in the young child. It is characterised by the persistence of the reflex-bladder stage typical in the newborn, and in the older child can be seen as either a bladder-filling problem or as an emptying problem. It can be. responsible for enuresis, urinary tract infections and squatting, as well as the more serious morphological charges of the upper urinary tract such as reflux uropathy and pyelonephritis. This article aims to present the aetio-pathology to describe the clinical characteristics of the syndrome and suggest a diagnostic and therapeutic approach to the problem.