RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(15): 794
DOI: 10.1055/s-2008-1075650
DOI: 10.1055/s-2008-1075650
Korrespondenz | Correspondence
Frage aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wie sollte eine Endokarditis nach Herzklappenersatz behandelt werden?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. April 2008 (online)

Frage: Nach Implantation einer künstlichen Herzklappenprothese wird sowohl bei Verdacht als auch bei nachgewiesener Endokarditis eine intensivierte antimikrobielle Therapie (in der Regel 3-fach-Kombinationstherapie) empfohlen.
Gelten diese Empfehlungen auch für eine Bioprothesenklappen-Endokarditis oder wird in diesem Fall wie bei einer Nativklappen-Endokarditis behandelt? Wie sind die Empfehlungen nach rekonstruktiven Verfahren?
Literatur
-
1 Horstkotte D, Follath F, Gutschik E, Lengyel M, Oto A, Pavie A, Soler-Soler J, Thiene G, von Graevenitz A, The T ask Force on Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology. Guidelines on Prevention, Diagnosis and Treatment of Infective Endocarditis: Full Text. www.escardio.org.
- 2 Bonow R O, Carabello B A, Chatterjee K. et al . ACC/AHA 2006 Guidelines for the Management of Patients with Valvular Heart Disease. A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. J Am Coll Cardiol. 2006; 48 1-148
-
3 Horstkotte D, Piper C.
Mikrobielle Endokarditis. In: van Aken H, Reinhart K, Zimpfler M, Welte T Intensivmedizin. 2. Aufl. ; Thieme Stuttgart, New York 2007: 762-772
Univ.-Prof. Dr. med. D. Horstkotte
Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum
32545 Bad Oeynhausen