Zentralbl Chir 2008; 133(6): 568-573
DOI: 10.1055/s-2008-1076
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Die präoperative Dünnschicht-Computertomografie im Management der Lungenmetastasenchirurgie

The Preoperative Multislice Spiral CT in the Surgical Management of Pulmonary MetastasesR. Schneider1 , S. Leinung1 , R. Klöppel2 , T. Kahn3 , T. Dieckmann1 , U. Eichfeld1
  • 1Klinik für Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Universität Leipzig
  • 2Klinikum Chemnitz gGmbH, Institut für Bildgebende Diagnostik, Chemnitz
  • 3Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Inspektion und Palpation der Lunge im be- und entlüfteten Zustand sind Bestandteil der leitliniengerechten Metastasenchirurgie. Das Wissen um einen beträchtlichen Prozentsatz nicht diagnostizierter Metastasen in der präoperativen Computertomografie (CT) schloss neben der standardmäßig durchzuführenden Lymphadenektomie eine video-assistierte Metastasenchirurgie bisher aus. Es soll die Frage beantwortet werden, ob eine spezielle Dünnschicht-CT (DS-CT) diese diagnostische Lücke schließen kann und damit ggf. auch Änderungen im Management der Lungenmetastasenchirurgie resultieren. Patienten und Methode: Diese prospektive Studie evaluiert die Zuverlässigkeit der präoperativen DS-CT anhand der operativ-histologischen Ergebnisse von 60 Patienten mit pulmonalen Rundherden, die im Zeitraum von 7 / 2002 bis 12 / 2004 am Zentrum für Chirurgie der Universität Leipzig operiert wurden. Ergebnisse: In 81 Operationen wurden 166 maligne Rundherde histologisch gesichert. Die DS-CT erbrachte insgesamt 229 metastasenverdächtige Rundherde, wobei 38 % nicht als Metastasen bestätigt wurden. Hingegen fehlte in 14 % der Lungenmetastasen das radiologische Korrelat. Es zeigten sich bei den übersehenen Metastasen eine Abhängigkeit von der Metastasengröße (44 % ≤ 2 mm, 30 % ≤ 4 mm, 26 % > 4 mm), von der Primärtumorentität (48 % Nierenzellkarzinom, 30 % Weichteilsarkom, 17 % kolorektales Karzinom, 4 % Mammakarzinom), von der Anzahl der bereits vorhergesagten Metastasen (1–3 Metastasen 30 %, 5–11 Metastasen 70 % zusätzliche Filiae) sowie von der Kontrastmittel(KM)-Gabe (Sensitivitäten: Gesamtgruppe 86 %, KM-Subgruppe 95 %, KM-freie Subgruppe 74 %). Schlussfolgerung: Die DS-CT löst das Problem übersehener Lungenmetastasen nicht und hat keinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung und das Management der Metastasenchirurgie.

Abstract

Introduction: Inspection and palpation of the ventilated and exhausted lung reflect the guideline-compliant surgery of pulmonary metastases. Because a huge number of pulmonary nodules are missed on preoperative CT, metastases must be diagnosed by the surgeon's examination of the lung under exclusion of the video-assisted approach. The purpose of our study was to assess whether a special multislice (MS) spiral CT may close this diagnostic gap and change the management of pulmonary surgery. Patients and Methods: We performed a prospective study to address this question. Operative and histological results of 60 patients with pulmonary nodules (7 / 2002 and 12 / 2004) were compared with the preoperative predictions of MS-CT. Results: In 81 operations, 166 pulmonary metastases were confirmed histologically. The MS-CT predicted 229 suspicious metastases; 38 % could not be confirmed histologically. However, in 14 % of surgically confirmed metastases the radiological correlate was absent. 44 % of these metastases were ≤ 2 mm, 30 % ≤ 4 mm, and 26 % > 4 mm; and were from the following primary entities: 48 % hypernephroma, 30 % sarcoma, 17 % colorectal carcinoma and 4 % breast cancer. The radiological prediction of 1 to 3 vs. 5 to 11 metastases implied 30 % vs. 70 % additional filiae, whereas radiologically non-described metastases were found in 12 % of all operations. In contrast, the group with radiopaque material showed only 5 % of metastases without a radiological correlate or 8 % of non-described metastases. The overall sensitivity of MS-CT was 86 %, whereas the group with radiopaque material had a sensitivity of 95 %. Conclusion: The preoperative MS-CT does not resolve the problem of overlooked metastases and has no influence on the management of pulmonary surgery.

Literatur

Dr. med. R. Schneider

Klinik für Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Universität Leipzig

Liebigstraße 20

04103 Leipzig

Telefon: 03 41 / 9 71 72 48

Fax: 03 41 / 9 71 72 41

eMail: Rick.Schneider@medizin.uni-leipzig.de