Dialyse aktuell 2008; 12(2): 116-120
DOI: 10.1055/s-2008-1076651
Markt und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bereits in der Prädialyse sinnvoll - Orales Paricalcitol zur frühzeitigen sHPT-Therapie und kardiorenalen Protektion

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2008 (online)

 

Calcitriolmangel - eine Ursache des sekundären Hyperparathyreoidismus

Chronisch Nierenkranke entwickeln bereits in einem frühen Stadium ihrer Erkrankung, lange bevor eine Dialyse notwendig wird, einen Calcitriolmangel. Die geschädigten Nieren können nicht mehr ausreichend Calcitriol bilden. In der Folge sinken intestinale Kalziumresorption, der Serumkalziumspiegel und die Nebenschilddrüsen erhöhen reaktiv ihre Parathormon(PTH)-Ausschüttung. Weiter verstärkt wird der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) durch eine gesteigerte Phosphatretention der kranken Nieren. Gleichzeitig fehlt aufgrund des Calcitriolmangels dessen regulierende Funktion auf das PTH: Der Vitamin-D-Rezeptor-Aktivator (VDRA) hemmt nämlich die PTH-Produktion und -Sekretion und kontrolliert die Hyperplasie der Nebenschilddrüsen.

Durch den so gestörten Mineralstoffwechsel wird insbesondere die Mediasklerose der Arterien gefördert, die als eine Ursache der hohen Mortalität bei chronischer Nierenerkrankung ("chronic kidney disease", CKD) gilt. Ein CKD-Patient hat ein deutlich höheres Risiko, während der Prädialyse zu versterben, als seine Dialysepflicht zu erreichen: Innerhalb von fünf Jahren sterben 46% der CKD-Patienten in Stadium 4 und nur 19% beginnen mit der chronischen Nierenersatztherapie (Abb. [1]; [10]) An der Dialyse selbst beträgt die jährliche Mortalität in Europa dann etwa 15%, in den USA sogar über 20%.

Abb. 1 Mortalität und eine spätere chronische Nierenersatztherapie in den CKD-Stadien 2-4

Mehrere unabhängige Observationsstudien haben in den letzten Jahren eine verringerte Mortalität durch VDRAs gezeigt [8], [14]. Ursache dafür ist vermutlich das große Spektrum an positiven biologischen Effekten, die mit der VDRA-Therapie assoziiert sind. Denn Vitamin-D-Rezeptoren finden sich nicht nur im Knochen, im Darm und an den Nebenschilddrüsen, sondern auch in den Gefäßen, sowie im Myokard, den Nierentubuli, dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, B- und T-Lymphozyten usw. So lassen sich nicht nur die "klassischen" Effekte (PTH-Suppression, Aufrechterhaltung des Knochenumsatzes) einer frühzeitigen VDRA-Substitution erklären, sondern auch weitere positive, sogenannte pleiotrope Effekte.

Literatur

  • 01 Agarwal R . Acharya M . Tian J . et al . Antiproteinuric effect of oral paricalcitol in chronic kidney disease.  Kidney Int. 2005;  68 (6) 2823-2828
  • 02 Brown AJ . Finch J . Slatopolsky E . Differential effects of 19-nor-1,25-dihydroxyvitamin D(2) and 1,25-dihydroxyvitamin D(3) on intestinal Kalzium and phosphate transport.  J Lab Clin Med. 2002;  139 (5) 279-284
  • 03 Chiurchiu C . Remuzzi G . Ruggenenti P . Angiotensin-converting enzyme inhibition and renal protection in nondiabetic patients: the data of the meta-analyses.  J Am Soc Nephrol. 2005;  16 (suppl 1) 558-563
  • 04 Coyne D . Acharya M . Qiu P . et al . Paricalcitol capsule for the treatment of secondary hyperparathyroidism in stages 3 and 4 CKD.  Am J Kidney Dis. 2006;  47 (2) 263-276
  • 05 Finch JL . Brown AJ . Slatopolsky E . et al . Differential effects of 1,25-dihydroxy-vitamin D3 and 19-nor-1,25-dihydroxy-vitamin D2 on Kalzium and phosphorus resorption in bone.  J Am Soc Nephrol. 1999;  10 (5) 980-985
  • 06 Freundlich M et al. ASN 2007; SA-PO871. 
  • 07 Iseki K . Ikemiya Y . Iseki C . Takishita S . Proteinuria and the risk of developing end-stage renal disease.  Kidney Int. 2003;  63 (4) 1468-1474
  • 08 Kalantar-Zadeh K . Kuwae N . Regidor DL . et al . Survival predictability of time-varying indicators of bone disease in maintenance hemodialysis patients.  Kidney Int. 2006;  70 (4) 771-780
  • 09 Keane WF . Eknoyan G . Proteinuria, albuminuria, risk, assessment, detection, elimination (PARADE): a position paper of the National Kidney Foundation.  Am J Kidney Dis. 1999;  33 (5) 1004-1010
  • 10 Keith DS . Nichols GA . Gullion CM . et al . Longitudinal follow-up and outcomes among a population with chronic kidney disease in a large managed care organization.  Arch Intern Med. 2004;  164 (6) 659-663
  • 11 Llach F . Yudd M . Paricalcitol in dialysis patients with calcitriol-resistant secondary hyperparathyroidism.  Am J Kidney Dis. 2001;  38,5 (suppl 5) S45-S50
  • 12 Ross EA . Tian J . Oral paricalcitol for the treatment of secondary hyperparathyroidism in patients on hemodialysis or peritoneal dialysis.  Am J Nephrol. 2008;  28 (1) 97-106
  • 13 Tan X . Li Y . Liu Y . Paricalcitol attenuates renal interstitial fibrosis in obstructive nephropathy.  J Am Soc Nephrol. 2006;  17 3382-3393
  • 14 Teng M . Wolf M . Ofsthun MN . et al . Activated injectable vitamin D and hemodialysis survival: a historical cohort study.  J Am Soc Nephrol. 2005;  16 (4) 1115-1125

01 Selective VITamin D receptor activator (Paricalcitol) for Albuminuria Lowering study