Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1076896
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Ein Test zur Messung der Gehfähigkeit bei Körperbehinderten
Publication History
2007
2007
Publication Date:
08 August 2008 (online)


Ziel der Studie war es, eine erste Kontrolle der Gütekriterien des Fußabdrucktests von Vereijken, Pederson und Storksen [14] bei körperbehinderten Personen vorzunehmen. Bei diesem Test können vier grundlegende Variablen der Gehfähigkeit kalkuliert werden: Schrittlänge, Schrittbreite, Fußrotation und Schritt-zur-Ferse-Winkel. An der Untersuchung nahmen insgesamt 33 erwachsene Körperbehinderte teil. Die Validität des Abdrucktests wurde mithilfe des Gehtests von Werder und Bruininks [15] überprüft. Demgemäß wurden die Probanden in drei Gruppen kategorisiert (Reife-, Funktionelle- und Rudimentär-Gruppe). Die Reife- und Funktionelle-Gruppe zeigten im Vergleich zur Rudimentär-Gruppe signifikant bessere Leistungen. Insbesondere in der Schrittbreite und im Schritt-zur-Ferse-Winkel unterschieden sich alle drei Gruppen untereinander. Die Reliabilität des Fußabdrucktests wurde anhand der Testwiederholungsmethode überprüft. Die ermittelten Pearson-Korrelationskoeffizienten schwankten im akzeptablen Wertebereich (.73–.81). Nach den Befunden entspricht der Fußabdrucktest den Gütekriterien zur Messung der Gehfähigkeit Körperbehinderter. Er stellt einen einfach handzuhabenden Test dar, der für die Bewegungsschulung geeignet ist.
Abstract
The main objective of the study was to undertake an examination of the accuracy criteria of the foot print test for the physically handicapped according to Vereijken, Pederson und Storksen [14]. Based on the criteria, four main variables of walking ability can be calculated: step length, step width, foot rotation and step-heel angle. The study comprised of 33 adult respondents with physical handicaps. The validity of the foot print test was verified with the aid of the visibility test according to Werder und Bruininks [15] whereby the respondents were categorised into three groups („mature”, functional and rudimentary groups). The „mature” and the functional groups exhibited significantly better performance compared to the rudimentary group. Especially with regard to step width and step-heel angle there were marked differences in all three groups. The reliability of the foot print test was further controlled by means of the test-repetition method and the Pearson correlation coefficient was observed to be within the acceptable limits (.73–.81). According to the findings, the foot print-test conforms to the accuracy criteria in the verification of the walking ability of the physically handicapped. It offers a hands-on test that is suitable for motor ability training.
Stichworte:
Gehfähigkeit - Fußabdrucktest - Validität - Körperbehinderte - Sporttherapie - Bewegungsschulung - Rehabilitation
Key words:
Walking ability - foot-print test - validity - physically handicapped - sport therapy - motor ability training - rehabilitation