Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2008; 40(3): 225-231
DOI: 10.1055/s-2008-1076933
Übersichtsartikel

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Forcierte Eruption – eine Literaturübersicht

Forced Eruption – A Literature ReviewE. Prapas1 , G. Ibel1 , B. U. Zachrisson2 , H.-P. Bantleon1
  • 1Abteilung für Kieferorthopädie, Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik, Medizinische Universität Wien
  • 2Department of Orthodontics, University of Oslo, Oslo, Norway
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In vielen klinischen Fällen zeigen einzelne Zähne nicht restaurierbare Defekte und gelten damit als nicht erhaltungswürdige Zähne, deren Extraktion indiziert ist. Die zu dieser Entscheidung führenden Faktoren können entweder mechanischer Natur (Wurzelfrakturen, Perforationen bei der Wurzelkanalbehandlung, großflächig restaurierte Zähne mit insuffizientem Dentinangebot etc.) oder biologischer Natur (schlechte Parodontalprognose, weit subgingival reichende kariöse Läsionen, periapikale Ostitiden, interne oder externe Resorptionen etc.) sein. Vor der Indikation zur Extraktion sollten jedoch Behandlungsalternativen in Betracht gezogen werden, um den Zahn langfristig zu erhalten oder zumindest optimal zu nutzen. Nur ein geeigneter Behandlungsplan kann in ästhetischer und funktioneller Hinsicht einen maximalen Behandlungserfolg gewährleisten. In dieser Arbeit wird die forcierte Eruption als kieferorthopädische Behandlungsmaßnahme für die alltägliche zahnärztliche Praxis vorgestellt. Außerdem werden ihre drei Anwendungsbereiche – klinische Kronenverlängerung für eine nachfolgende prothetische Versorgung, Korrektur eines isolierten vertikalen Knochenabbaus und noninvasive Implantatbettvorbereitung – beschrieben.

Abstract

In many clinical cases single teeth may show non-retrievable defects and are deemed unsalvageable, indicated for extraction. The factors leading to such a decision can be either mechanical (i. e. root fractures, perforations due to root canal treatment, extended restorations of teeth with insufficient dentine support etc.) or biological (teeth with a periodontally poor prognosis, deep subgingival carious lesions, periapical lesions, internal or external root resorptions etc.). However, prior to extraction some alternative treatment options should be considered with the ultimate goal to preserve the tooth or at least utilize it in the best possible way. Only an appropriate treatment planning may provide an acceptable functional and esthetic outcome. The aim of this paper is to present some aspects of forced eruption – achieving sufficient tooth length for a successive prosthetic outcome, correcting isolated periodontal defects or preparing an implant bed – and to introduce this orthodontic treatment option in every day dental practice.

Literatur

E. Prapas

Medizinische Universität Wien · Bernhard-Gottlieb-Universitätszahnklinik · Abteilung für Kieferorthopädie

Währingerstraße 25 a

A-1090 Wien

Telefon: +43 / 1 / 42 77 / 6 71 11

Fax: +43 / 1 / 42 77 / 6 71 19

eMail: efpraxia.prapas@meduniwien.ac.at