Zentralbl Chir 2008; 133(5): 491-497
DOI: 10.1055/s-2008-1076975
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Einsatz der epiduralen Analgesie in der konventionellen Thoraxchirurgie – Optimierung der postoperativen Rehabilitation

Epidural Analgesia in Thoracic Surgery – Optimising Postoperative RehabilitationS. Dango1 , K. Offner2 , A. Kirschbaum1 , T. Loop2 , B. Passlick1
  • 1Abteilung Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Freiburg
  • 2Anästhesiologische Universitätsklinik Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Oktober 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Thoraxchirurgische Eingriffe gehen mit erheblichen Schmerzen einher und eine suffiziente Analgesie ist Voraussetzung für eine schnelle postoperative Rehabilitation. Peridualkatheter (PDK) könnten bei geringen Nebenwirkungen und Komplikationen (NWK) und einer suffizienten Analgesie eine sinnvolle Ergänzung für ein „Fast-track”-Konzept in der Thoraxchirurgie sein. Ziel dieser Studie war es, Nutzen und Risiken von präoperativ gelegten PDKs sowie den postoperativen Verlauf zu evaluieren. Methode: Insgesamt erhielten 277 Patienten vor einer anterolateralen Thorakotomie einen PDK. Der PDK wurde mit einem Naropin-Sufenta-Perfusor bestückt. Es wurden die Liegedauer, mögliche Fehllagen, NWK, die Schmerzintensität auf der visuellen Analogskala (VAS) gemessen und der postoperative Verlauf anhand thoraxchirurgisch relevanter Parameter evaluiert. Die NWK wurden je nach Schwere in die Grade 1–5 eingeteilt. Eine inadäquate Schmerzfreiheit wurde bei VAS > 4 angenommen. Ergebnisse: Der Altersdurchschnitt der Patienten lag bei 59 Jahren, das Verhältnis Mann / Frau betrug exakt 2 : 1, durchschnittliche Liegedauer des PDK war 4,9 Tage. Schwere Komplikationen mit irreversiblen Folgen wurden nicht verzeichnet. Bei 37 % traten geringe und bei 1 % klinisch relevante NWK auf. Zusätzliche Opiate waren bei 10 % erforderlich und führten bei allen Patienten zu einem VAS ≤ 4. 97 % der Patienten konnten noch im OP extubiert und auf die Wachstation verlegt werden. Insgesamt konnte bei allen Patienten die Mobilisation und Atemgymnastik am OP-Tag / 1. postoperativen Tag begonnen werden. Die Defäkation erfolgte spätestens am 4. postoperativen Tag, ein Ileus trat in keinem Fall auf. Die Pneumonierate betrug 12 %, durchschnittlich konnten die Patienten am 9. Tag entlassen werden. Schlussfolgerung: Diese Untersuchung zeigt, dass die PDK-Analgesie eine effektive Schmerztherapie bei Patienten mit Thorakotomien darstellt. NWK sind meist ohne kostenintensive Diagnostik und Therapie zu beheben. Somit werden mit Hilfe eines PDKs die Voraussetzungen für eine schnelle postoperative Erholung im Sinne eines „Fast-track”-Konzeptes erfüllt.

Abstract

Introduction: A multimodal perioperative therapy strategy (fast-track) decreases the morbidity of general thoracic interventions and increases postoperative reconvalescence after lung resections. Thoracic surgery is associated with relevant pain and sufficient pain relief is essential for postoperative recovery. Epidural analgesia leads to adequate pain control with only minor side effects and complications and can therefore be a reasonable supplementation in a modern fast-track setting. The purpose of this study was to evaluate the benefits and risks of an epidural catheter placed prior to surgery and to analyse the postoperative recovery of patients undergoing thoracic surgery. Methods: 277 patients undergoing pulmonary resection through an anterolateral thoracotomy were included in our study. Epidural analgesia was carried out through placement of an epidural catheter equipped with Naropine-Sufenta perfusor prior to surgery. Perioperative clinical parameters as well as postoperative management were evaluated. Pain intensity was documented using the visual analogue scale (VAS). Side effects and complications were summarised in five grades of severity (1–5). Insufficient pain relief was recognised when a VAS > 4 was registered. Results: Median patient age was 59 years, the male / female relation was precisely 2 : 1, on average epidural analgesia was carried out for 4.9 days. Severe complications (grade 4 or 5) were not found. In 37 % of the cases, minor complications and side effects were found, in 1 % clinical relevant complications led to further diagnostic measures. For sufficient pain relief, 10 % of the studied population needed additional treatment with systemic opioids. Conclusion: We have shown that epidural analgesia in patients undergoing thoracotomy leads to sufficient pain control with only minor disadvantages and complications. These are easily mastered without expensive diagnostic or therapeutic interventions. Therefore, epidural analgesia is a safe and helpful tool for increased postoperative recovery within a modern fast-track setting.

Literatur

Dr. med. S. Dango

Abt. Thoraxchirurgie · Chirurgische Universitätsklinik Freiburg

Hugstetter Str. 55

79106 Freiburg

Telefon: 07 61 / 2 70 23 03

Fax: 07 61 / 2 70 23 31

eMail: sebastian.dango@uniklinik-freiburg.de