Z Geburtshilfe Neonatol 2008; 212(5): 165-169
DOI: 10.1055/s-2008-1077028
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Leukämoide Reaktion bei extrem unreifen Frühgeborenen

Leukemoid Reaction in Extremely Immature Preterm InfantsJ. Wirbelauer1 , W. Thomas1 , C. Siauw1 , R. Wössner1 , C. P. Speer1
  • 1Universitäts-Kinderklinik Würzburg, Neonatologie und neonatologische Intensivmedizin
Further Information

Publication History

2008

2008

Publication Date:
27 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auch bei extrem unreifen Frühgeborenen können exzessive Leukozytosen > 30 000 / µl beobachtet werden. Die pathogenetische Sequenz der leukämoiden Reaktion bei Früh- und Neugeborenen mit nicht malignen Erkrankungen ist nicht vollständig verstanden. Wir stellen mögliche Trigger wie die pränatale Steroidgabe, eine Chorioamnionitis und Funiculitis oder systemische Infektionen bei Frühgeborenen der 24. und 25. Gestationswoche vor. Unklar bleibt, wie eine von uns beobachtete Leukozytose mit maximal 229 300 / µl nach 48 Lebensstunden über die ersten Lebenswochen perpetuiert wird. Ein Nachweis für Störungen der Mikrozirkulation bei Frühgeborenen in Folge der massiven Leukozytose wurde bisher nicht erbracht. Invasive Therapieansätze analog der Konzepte bei Hyperleukozytose im Rahmen maligner Erkrankungen müssen daher individualisiert und mit großer Zurückhaltung eingesetzt werden.

Abstract

Extremely immature preterm infants rarely present with a leukocytosis exceeding 30 000 / µL. The pathogenetic sequence leading to leukemoid reactions in non-malignant diseases remains to be elucidated. Potential triggers for leukemoid reactions in premature infants include prenatal corticosteroids, chorioamnionitis and funisitis or systemic infection. In the two-year period from 2006 to 2007 all infants with a gestational age of less than 26 weeks were screened for leukocytosis. Among our cases, one preterm infant presented with a leukocyte count of 229,300 / µL at the age of 48 hours, lasting throughout the first three weeks of life. Impairment of microcirculation and resulting organ dysfunction were not observed. Thus, invasive therapeutic procedures, which are routinely initiated in hyperleukocytosis in accompanying malignant diseases, may not have the same significance in extremely immature preterm infants and should be executed in these patients on an individual basis and with extreme caution.

Literatur

Dr. J. Wirbelauer

Neonatologie und neonatologische Intensivmedizin · Universitäts-Kinderklinik

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg

Phone: 09 31 / 20 12 77 28

Fax: 09 31 / 20 12 72 42

Email: wirbelauer_j@klinik.uni-wuerzburg.de