B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2008; 24(6): 241-245
DOI: 10.1055/s-2008-1077044
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Entwicklung eines sensomotorischen Feedbacktrainingsgerätes für den begleitenden Einsatz in der neuronalen Rehabilitation

Development of a sensorimotor feedback training equipment for accompanying application in neurological rehabilitationC. Raschner, S. Lembert, E. Mildner, H.-P. Platzer, C. Patterson
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2008

2008

Publikationsdatum:
05. Dezember 2008 (online)

Preview

Neuronale Erkrankungen oder Defizite infolge eines Unfalles resultieren häufig in verminderten Gleichgewichtsleistungen. Sensomotorisches Training auf instabilem Untergrund ist dabei zu einem wichtigen Bestandteil in der Bewegungstherapie dieser Patienten geworden. Mit dem MFT S3 Check existiert seit geraumer Zeit ein evaluiertes Testverfahren zur funktionalen Bewertung der Körperstabilität und sensomotorischen Regulationsfähigkeit im beidbeinigen Stand. Dieses Testverfahren stellt die Ausgangsbasis für ein neu entwickeltes sensomotorisches Feedback-Trainingsgerät (Coordi) dar. Wissenschaftliche Studien belegen, dass visuelles Feedback die Motivations- und Informationsebene bereichert und dadurch die Optimierung des Zusammenspiels der sensorischen und motorischen Fähigkeiten positiv beeinflusst. Das angesprochene Assessment-Verfahren stellt an den Patienten sowohl quasi statische als auch dynamische Bewegungsaufgaben. Fünf unterschiedliche Schwierigkeitslevel und die Möglichkeit, eigene Trainingsprotokolle zusammenzustellen, ermöglichen es dem Therapeuten, das Training dem jeweiligen Leistungsstand und den Bedürfnissen des Patienten anzupassen und ein individuelles und effektives Training durchzuführen. Die Anwendung des Coordi als Testgerät bei sensomotorischen Eingangsdiagnosen und Verlaufskontrollen ermöglicht eine differenzierte Auswertung der erbrachten Leistungen bei den verschiedenen Bewegungsaufgaben.

Abstract

Neurological diseases or deficits after an accident often lead to balance dysfunction. Sensorimotor training on unstable surface is therefore an important aspect of gait therapy. MFT S3 Check offers an assessment method for the functional evaluation of body stability and sensorimotor regulation capability of both leg dexterity. The assessment method is the basis for newly developed training equipment for sensorimotor feedback (Coordi). According to scientific studies, visual feedback leads to an improvement in motivation and information reception and optimises the harmony between sensoric and motoric ability. The assessment method is made up of quasi-static and dynamic gait exercises for the patients. It also comprises of five different levels of difficulty and the possibility of putting together an individual training protocol. This gives the therapist the choice of adapting the training to the performance level and needs of each individual as well as carrying out an individualised and effective training. The application of Coordi as a test equipment in sensomotoric initial diagnosis and progress control offers a differentiated evaluation of the performances of the various gait exercises.

Literatur

Korrespondenzadresse

Ass. Prof. Dr. C. Raschner

Institut für Sportwissenschaft · Universität Innsbruck

6020 Insbruck

Österreich

Telefon: 00 43 / 5 12 / 5 07 44 99

eMail: christian.raschner@uibk.ac.at