Dialyse aktuell 2008; 12(2): 94-104
DOI: 10.1055/s-2008-1077106
Nephrologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie der IgA-Nephropathie - Immunsuppressive oder supportive Therapie?

Treatment of IgA nephropathy - Immunosuppressive or supportive therapy?Frank Eitner1 , Jürgen Floege1
  • 1Abteilung für Nephrologie und Klinische Immunologie, Klinikum der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. Jürgen Floege)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2008 (online)

Preview

Obwohl die IgA-Nephropathie die häufigste primäre Glomerulonephritisform ist, verstehen wir die Pathogenese immer noch nicht in vollem Umfang. Es existiert keine spezifische Behandlung, die gegen die mesangiale IgA-Ablagerung gerichtet ist. Der Stellenwert einer Immunsuppression in der Therapie der IgAN ist aktuell unklar. Einzelne, aber nicht alle randomisierten Studien konnten einen therapeutischen Nutzen von Kortikosteroiden, Mycophenolatmofetil oder einer immunsuppressiven Kombinationstherapie nachweisen. Ein zentrales Problem dieser Studien ist die Tatsache, dass sie größtenteils in den 1980er- und 1990er-Jahren konzipiert wurden, zu einer Zeit, als sich die Empfehlungen für die supportive Therapie erheblich von den heutigen Standards unterschieden. Parallel konnte eine vergleichbare Anzahl randomisierter Studien einen therapeutischen Nutzen einer ausschließlichen supportiven Therapie der IgA-Nephropathie aufzeigen. Unglücklicherweise gibt es zurzeit keinen direkten Vergleich dieser beiden Therapieansätze der IgA-Nephropathie. Einige laufende Studien werden hoffentlich in der Zukunft für Aufklärung sorgen. Bis die Daten dieser Studien verfügbar sind, sollte im Sinne eines pragmatischen Ansatzes zunächst die supportive Therapie optimiert werden und eine immunsuppressive Therapie für die Patienten mit IgA-Nephropathie vorbehalten sein, die trotz optimaler supportiver Therapie ein Risiko für einen progredienten Nierenfunktionsverlust aufweisen.

Although IgA nephropathy (IgAN) is the most common form of primary glomerulonephritis, the pathogenesis remains incompletely understood. There is no specific treatment directed against the mesangial IgA-deposition. The relevance of immunosuppression in the treatment of IgAN is currently uncertain. Some but not all randomized clinical trials on either corticosteroid, mycophenolate mofetil (MMF) or immunosuppressive combination therapy have provided evidence for a therapeutic benefit. A central problem of these studies is that most were designed in the 1980s or 90s, when recommendations for supportive therapy were strikingly different from those of today. In the meantime an equal number of randomized clinical studies reporting a benefit of supportive therapy only has been published in patients with IgAN. Unfortunately, no head-to-head comparison of these two approaches is currently available. Several ongoing clinical trials may help to resolve this dilemma. Until the data of such studies become available, a pragmatic approach is to first optimize supportive therapy and reserve immunosuppressive medication for those IgAN patients failing a supportive approach and remaining at risk for progressive loss of renal function.

Literatur

1 Ramipril efficacy in nephropathy

2 Combination treatment of angiotensin-II receptor blocker and angiotensin-converting-enzyme inhibitor in non-diabetic renal disease

Korrespondenz

Prof. Dr. Frank Eitner

Klinikum der RWTH Aachen Medizinische Klinik II

Pauwelsstr 30

52057 Aachen

eMail: feitner@ukaachen.de