RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1077373
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Primäre Endoprothetik am Kniegelenk
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Juli 2008 (online)
Der künstliche Ersatz des Kniegelenkes hat sich nach dem Hüftgelenkersatz ebenfalls zu einem erfolgreichen Standardverfahren entwickelt. Da die Inzidenz der Gonarthrose die der Koxarthrose mit zunehmendem Lebensalter deutlich übersteigt, ist mit weiter steigenden Implantationszahlen von Knieendprothesen zu rechnen.
In der Routineversorgung werden heute im Wesentlichen bikondyläre Oberflächenprothesen eingesetzt. Hiermit werden für gemischte Indikationsgruppen von Patienten gute Behandlungsergebnisse mit einer Standzeit der Prothese > 90 % im 10-Jahres-Zeitraum erreicht. Daneben kommt für einen Teil der Patienten mit umschriebenem Gelenkverschleiß (anteromedialer Arthrose) die Versorgung mit unikondylären Schlittenprothesen infrage (Aldinger et al. 2004). Bei Patienten mit hochgradigen Achsabweichungen und kontrakten Weichteilen kommen teilgekoppelte oder gekoppelte Knieprothesen mit intramedullärer Verankerung zum Einsatz.
Durch Anwendung von Navigationssystemen in der Knieendoprothetik kann die Implantationsgenauigkeit der Endoprothesen für die frontale Beinachse im Stand verbessert werden. Die Navigation wird vom überwiegenden Teil der Hersteller als bildfreie Lösung mit intraoperativer Registrierung der Landmarken und Ermittlung der notwendigen Achsen realisiert. Der zusätzliche Zeitbedarf bei navigierten Knieendoprothesenimplantationen beträgt zwischen 10 und 20 Minuten. Der langfristige Effekt navigationsunterstützter Knieprothesenimplantationen auf die Überlebensrate und das klinische Ergebnis ist Gegenstand der klinischen Forschung (Lüring et al. 2005).
Durch Weiterentwicklungen der chirurgischen Techniken und Verwendung von weniger invasiven Zugängen soll das chirurgische Ergebnis verbessert und die Rehabilitationsphase verkürzt werden. Neben positiven Berichten aus Fallserien zeigen die wenigen randomisierten Studien einen zeitlich begrenzten positiven Effekt auf die Rehabilitation. Eine abschließende Bewertung auf das langfristige Behandlungsergebnis muss mangels ausreichenden Datenmaterials gegenwärtig ausbleiben.
Die wesentlichen Versagensursachen von Knieendoprothesen stellen die Lockerung und der Polyethylenabrieb dar. Darüber hinaus spielen jedoch die Instabilität, die periprothetische Infektion, die Arthrofibrose, das Malalignement und periprothetische Frakturen eine relevante Rolle (Sharkey et al. 2002). Damit sind die möglichen Versagensursachen breiter gestreut als bei der Hüftendoprothetik und zeigen die notwendigen Entwicklungen für die eingesetzten Materialien und operativen Techniken sowie bei der Forschung der Erkrankungsverläufe an.
Literatur
- 1 Aldinger P R, Clarius M, Murray D W, Goodfellow J W, Breusch S J. [Medial unicompartmental knee replacement using the “Oxford Uni” meniscal bearing knee]. Orthopäde. 2004; 33 1277-1283
- 2 Buckwalter J A, Saltzman C, Brown T. The impact of osteoarthritis: implications for research. Clin Orthop Relat Res. 2004 Oct; 45 (427 Suppl) 6-15
- 3 Duncan R C, Hay E M, Saklatvala J, Croft P R. Prevalence of radiographic osteoarthritis – it all depends on your point of view. Rheumatology. 2006; 45 757-760
-
4 Eike R, König A.
Präoperative Planung der Knietotalprothese. In: Eulert J, Hassenpflug J, Hrsg Praxis der Knieendoprothetik. Berlin; Springer Verlag 2000: 33-43 - 5 Kohn D, Rupp S. Knieendoprothetik Operationstechnische Aspekte. Orthopäde. 2000; 29 697-707
- 6 Lidgren L, Knutson K, Robertsson O. The Swedish Knee Arthroplasty Register. Annual report 2004. http://www.ort.lu.se/knee/pdf/skar2004engl.pdf
- 7 Lüring C, Bäthis H, Tingart M, Perlick L, Grifka J. Die navigationsgestützte Knieendoprothetik. Eine Standortbestimmung unter evidenzbasierten Kriterien. Dtsch Ärztebl. 2005; 102A 2320-2325
- 8 NIH . Consensus Statement on Total Knee Replacement December 8 – 10 2003. J Bone Joint Surg. 2004; 86A 1328-1335
- 9 Sharkey P F, Hozack W J, Rothmann R H. Why are total knee arthroplasties failing today. Clin Orthop Relat Res. 2002; 404 7-13
- 11 Whiteside L. Ligament Balancing Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik. Berlin; Springer Verlag 2004
Dr. med. Stephan Kirschner
Klinik und Poliklinik für
Orthopädie
Universitätsklinikum Carl Gustav
Carus
Technische Universität Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Telefon: 0351/458–2613
Fax: 0351/458–4376
eMail: stephan.kirschner@uniklinikum-dresden.de