Laryngorhinootologie 2008; 87(12): 870-873
DOI: 10.1055/s-2008-1077387
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Tonsillotomie mit der bipolaren Koagulationsschere

Tonsillotomy with Bipolar Coagulation ScissorsU.  Hanenkamp1 , K.  Helling1 , W.  J.  Mann1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. W. J. Mann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. Dezember 2007

akzeptiert 2. Juni 2008

Publikationsdatum:
07. Juli 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Tonsillotomie wird in der Literatur zur Therapie der Tonsillenhyperplasie bei fehlenden Zeichen rezidivierender Tonsillitiden als Alternative zur Tonsillektomie beschrieben. Heutzutage werden verschiedene Methoden wie Laser, Radiofrequenz, Coblation und Micro-Debrider angewendet. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig eine bipolare Koagulationsschere zur Tonsillotomie untersucht.

Methoden: Von 91 operierten Kindern mit einfacher Tonsillenhyperplasie konnten aufgrund eines vollständigen Fragebogens 38 (Durchschnittsalter 74 Monate) eingeschlossen werden. Dokumentiert wurden die prä- und postoperativen Beschwerden, der Lokalbefund sowie der durch die Eltern eingeschätzte Operationserfolg.

Ergebnisse: Bei über 90 % der Kinder verschwanden postoperativ die typischen Beschwerden einer Tonsillenhyperplasie vollständig. Das Ergebnis der Operation wurde von den Eltern insgesamt als sehr hilfreich beschrieben. Bei keinem der Kinder war innerhalb des Beobachtungszeitraumes von bis zu 3 Jahren eine Re-Tonsillotomie oder Tonsillektomie erforderlich.

Schlussfolgerungen: Die Tonsillotomie mit der bipolaren Koagulationsschere ist eine adäquate Behandlungsmethode der Tonsillenhyperplasie im Kindesalter. Sie bietet neben einer idealen Kombination aus Dissektion und Koagulation auch aus ökonomischer Sicht eine Alternative zu anderen etablierten Techniken.

Abstract

Background: Nowadays, tonsillotomy is an accepted operating procedure for the diagnosis of tonsillar hyperplasia in small children. Up to now many different techniques such as laser, radiofrequency, coblation or micro-debrider have been used. In this study, for the first time bipolar coagulation scissors were utilized. Methods: Up to December 2006, a total of 91 children with benign tonsillar hyperplasia were tonsillotomized by bipolar coagulation scissors. Of these 91 children, 38 (average age 74 months) were recruited for this study. Pre-operative and post-operative complaints were documented and the success of the operation was evaluated by the parents. Results: In more than 90 % of the children, pre-operative complaints had disappeared completely after surgery. The operation was considered by all parents to have been very helpful. With no child did re-tonsillotomy or tonsillectomy have to be performed in the observation interval, which was a maximum of three years. Conclusion: Tonsillotomy with the bipolar coagulation scissors is a reliable method of surgery in children with tonsillar hypertrophy. This type of scissors offers an ideal combination of dissection and coagulation. From an economic point of view, the bipolar coagulation scissors offer a clear advantage over laser.

Literatur

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. W. J. Mann

Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1
55101 Mainz

eMail: mann@hno.klinik.uni-mainz.de