Laryngorhinootologie 2009; 88(2): 92-100
DOI: 10.1055/s-2008-1077482
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der Kopf-Rumpf-Positionsänderung auf den Upbeat-Nystagmus

Influence of Different Head-trunk Positions to the Upbeat-NystagmusM.  Hölzl1 , P.  Gabel1 , S.  Weikert1 , H.  Orawa2 , H.  Scherer1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik, Charité Berlin, Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. med. H. Scherer)
  • 2Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie, Charité Berlin, Campus Mitte (Direktor: Prof. Dr. P. Martus)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12. Juni 2007

akzeptiert 6. Juni 2008

Publikationsdatum:
29. August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Halsdrehtest (HDT) ist eine Möglichkeit, den zervikookulären Reflex (COR) zu beurteilen. Nach unserer Auffassung sind zwei Hauptursachen dafür verantwortlich, dass sich der HDT in der Praxis nicht durchgesetzt hat. Zum einen schöpft der Test das somatosensorische Untersuchungspotenzial nicht vollständig aus. Zum anderen ist die bisher vorwiegend verwendete Elektronystagmografie bei sehr kleinen Amplituden der Videonystagmografie unterlegen. Wir haben aufgrund dieser Überlegungen den Untersuchungsgang des Halsdrehtestes modifiziert (mHDT) und mithilfe eines dreidimensionalen Videookulografischen Systems (3D-VOG) die Reflexe aufgezeichnet. Sensoren an der Videobrille erfassen dreidimensional und fortlaufend die Kopfposition. Bei sechs unterschiedlichen Kopf-Rumpf-Positionen (Kopfseitneigung rechts und links, Kopfante- und -retroflexion, Rumpfrotation rechts und links) werden die horizontalen, vertikalen und rotatorischen Augenbewegungen bestimmt. Das Auswertungsprinzip des mHDT wird ausführlich dargestellt. Wir haben kompensierte vestibulär defizitäre (n = 52) und zervikal defizitäre (n = 93) Patienten mit Schwindelbeschwerden gegen eine Kontrollgruppe (n = 22) mit dem mHDT prospektiv untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine signifikante Differenzierung zwischen den Gruppen durch die Registrierung der Upbeat-Nystagmen (UBN) möglich ist. Diese treten am häufigsten in der tonischen Auswertungsphase der Kopfanteflexion und Reklination auf. Anhand dieser Untersuchungsbefunde wird der UBN differenzialdiagnostisch diskutiert und die Modellvorstellung eines zervikal bedingten UBN erläutert. Wir schlussfolgern, dass der von uns modifizierte HDT ein verbessertes Instrument zur COR-Bestimmung darstellt. Bei Verdacht auf eine zervikal bedingte, somatosensorische Einschränkung sollte vor allem nach einem UBN gesucht werden.

Abstract

The neck torsion test (NTT) can be used to evaluate the cervico-ocular reflex (COR). We think there are two main reasons why NRT has failed to gain general acceptance in clinical practice: the test does not fully exploit the somatosensory examination potential, and electronystagmography has been most commonly used but is inferior to videonystagmography for a very low-amplitude nystagmus. These considerations have led us to develop a modified neck torsion test (mNTT) with three-dimensional video-oculographic (3D-VOG) recording. Sensors on the video glasses enable three-dimensional and continuous registration of the head position. Horizontal, vertical and rotatory eye movements are determined in six different head-body positions (right/left head tilt, ante/retroflexion of the head, and right/left body rotation). The basis for assessing the mNTT is described in detail.

We used the mNTT to examine prospectively compensated, vestibularly deficient (n = 52), and cervically deficient (n = 93) patients with vertigo against a control group (n = 22). Our results show that upbeat-nystagmus (UBN) significantly differentiated the groups. This occurs most frequently in the tonic analysis phase of head inclination and reclination. UBN is differential-diagnostically discussed on the basis of these examination findings, and its cervical origin is elucidated with the aid of model conceptions. We conclude that our modified NRT is an improved instrument for COR determination. A suspected cervical somatosensory reduction warrants testing particularly for UBN.

Literatur

Dr. med. Matthias Hölzl

Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik
Charité, Campus Mitte

Schumannstraße 20/21
10117 Berlin

eMail: matthias.hoelzl@charite.de